Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. September 1914
Die Verwundeten im Lazarett werden von der Hildener Bevölkerung mit Wein, Tabak und Nahrungsmitteln versorgt.
Unser Lazarett.
In dieser ernsten, schweren Zeit gibt es freundliche Lichtblicke. Das sind die Beweise von Aufopferung, von Gebefreudigkeit, von dem Drang, irgendwie zu helfen, um nur auch ein Scherflein beizutragen zu dem Großen, das unser Volk jetzt durchlebt und erträgt. Wir Hildener haben hier unser Lazarett, das uns den Teil Krieg verkörpert, wo wir helfen und unsere Soldaten ihre Genesungszeit nach Möglichkeit erleichtern können. Wie gern und freudig geholfen wird, davon erzählen die Schwestern viel Schönes. „Gestern“ sagte mir die eine, „war Sesseltag. Uns fehlen Sessel, besonders Armsessel für die Verwundeten. Kaum habe ich das ausgesprochen, so verbreiten unsere freundlichen Helferinnen dies in Hilden, und nun leiht jeder einen Sessel, der einen entbehren kann. Welche eine Freude für die Verwundeten und für uns!“
Was wird nicht alles gestiftet: Wein und Zigarren und Tabak und Pfeifen in Fülle; junge Hähnchen für die armen Schwerkranken, Obst, Sauerkraut, Eier, ja sogar Pflaumenkuchen für den Sonntag, leichte Jacken, Löffel, Tassen, Kannen und noch sonst viel gute Dinge. Aber von allem kann man immer noch mehr gebrauchen, besonders frische Eier können gar nicht genug geschenkt werden. Bei dem allgemeinen Wunsch, unsern tapferen Soldaten jeden Liebesdienst zu tun, bedarf es gewiß nur dieses Hinweises, um unsere Hildener zu veranlassen, jedes entbehrliche Ei den Verwundeten hinzutragen, damit es hilft, ihnen die so nötigen Kräfte wieder zu geben.
Das Allerschönste aber, das mir die Schwestern erzählten, ist die Tat von zwei alten Frauchen. Sie sind selber arm, aber sie wollten doch so schrecklich gern auch etwas für die Verwundeten tun. So boten sie sich an, unentgeltlich die Wäsche zu waschen, und zwar die schmutzigste am liebsten. Eine wohlhabendere Frau schenkt ihnen die Seife; die beiden Alten bringen die Wäsche aber so schön und blitzsauber wieder, und all die zerrissenen Hemden geflickt, die Strümpfe gestopft, ja, sind sie besonders schlecht, so haben sie neue Füße angestrickt und immer hübsch mit dem passenden Garn. Und weil ein paar Taschentücher allzu verschlissen waren, haben sie sogar aus eigenem Geld neue gekauft!
Von diesen beiden alten Frauchen wollen wir uns doch nicht beschämen lassen!
Uns so wollen wir alle nicht aufhören in all den Monaten, die noch kommen werden, den Verwundeten im Lazarett durch treue Sorge und manches Geschenk unsere Dankbarkeit zu zeigen, daß sie ihr Leben für uns preisgaben, damit wir ruhig in unserer lieben Heimat bleiben können, nicht in die Flucht gehetzt sind von Todesangst vor den schrecklichen Greueln unserer Feinde wie unsere armen Brüder in Ostpreußen.
Etwas Gutes können wir unsern Soldaten bei ihrem neuen Auszug in den Kampf nach der Heilung auch noch tun, wenn wir ihnen Normalhemden und Unterhosen stiften, daß ein jeder warm ausgerüstet ist für die Winterstrapazen des furchtbaren Krieges.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (12. September 2014). 12. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cm2d