Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917
Notlage nach Wasserrohrbrüchen „schamlos“ ausgenutzt
Wald. Schamloses Gebaren! Hier sind viele
Wasserrohrbrüche eingetreten. Es mangelte deshalb in den
letzten Tagen bei vielen Leuten an Wasser. Wer von der
spärlich fließenden Wasserleitung abhängig war, der mußte zu-
sehen, daß er bei jemandem Wasser bekam, der glücklicher daran
war. Das war besonders bei Leuten der Fall, die von der
Wasserleitung unabhängig waren, indem ihnen noch Pumpen
und Ziehbrunnen zur Verfügung standen. Man nahm an,
daß sich bei diesen Leuten in der Kriegszeit der Grundsatz
durchgesetzt habe, daß man dem Notleidenden beispringen solle,
und ging zu ihnen um Wasser. So einfach war aber die Sache
nicht. In den meisten Fällen verlangten die Herren „Wasser-
besitzer“ für die Abgabe von Wasser Bezahlung. Sie nahmen
10 Pf[enni]g und mehr für den Eimer Wasser. Es genügt, dieses
Benehmen vor aller Welt festzustellen. Gebrandmarkt wird es
genügend durch diese einfache Feststellung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Februar 2017). 12. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crg3