12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Die mangelhafte Kohlenzufuhr zwingt die Stadt Solingen zu drastischen Rationierungen

   Solingen. Kohlenbeschlagnahme. Die mangel-
hafte Kohlenzufuhr und der infolge des Frostes stark vermehrte
Verbrauch hat die in der Stadt befindlichen Kohlenvorräte
derart gelichtet, daß die Stadtverwaltung sich zu einer Be-
schlagnahme der einlaufenden Kohlenmengen und der Vorräte
entschließen mußte. Alle Bemühungen, größere Mengen herbei-
zuschaffen, sind fehlgeschlagen, weil die Wagengestellung an den
Zechen andauernd sehr gering ist. Heute vormittag beriet eine
Kommission die Sachlage und kam zu folgendem Entschluß:


Die zur Verfügung gestellten Militärlastautomobile sollen täg-
lich Kohlen und Koks direkt von den Zechen holen. Die auf
den Haushalt entfallende Wochenmenge an Kohlen wird auf
1½ Zentner pro Woche festgesetzt und nur dem Haushalt auf
dem Stadtbauamt ein Bezugsschein erteilt, der nachweislich
nicht mehr als 2 Zentner Vorrat hat. Der Preis der an
Kriegerfrauen abzugebenden Kohlen wird auf 1,50 Mark pro
Zentner erhöht. Eine Revision der Kohlenvorräte bei Privaten
und Betrieben wird eingerichtet, auf die im Notfalle zurück-
gegriffen werden kann. Die Stadt sowie die Großhändler
werden andauernd bemüht bleiben, größere Kohlenmengen,
eventuell in geschlossenen Kohlenzügen, herbeizuschaffen. –
Hoffentlich sind diese Beschränkungen, denen man sich notge-
drungen unterwerfen muß, nur von kurzer Dauer.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Februar 2017). 12. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crfz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.