12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Die Geschäftsleitung der „Freien Presse“ in Elberfeld setzt ein neue Redaktion ein. Damit wird aus dem Organ der Minderheit eine Zeitung der Mehrheitssozialdemokratie

             Aus der Partei.
             Die „Freie Presse“.
   An der Spitze der „Freien Presse“ in Elberfeld lesen wir
folgendes:
                      An unsere Leser!
   Der Kriegszustand und seine Begleiterscheinungen
bringen, wie für fast alle Staatsbürger und Organisationen,
so auch für die Arbeiterpresse eine Menge Ein-
schränkungen und Unannehmlichkeiten mit sich, die unter den
jetzigen Verhältnissen nicht zu überwinden sind.
   So hat naturgemäß auch unser Blatt, die „Freie Presse“,
unter diesen Zuständen zu leiden und wir müssen uns damit
abfinden. Unsere Aufgabe muß es vor allem sein, die
Arbeiterpresse aufrecht zu erhalten, da-
mit sie auch unter schwierigen Verhältnissen für die Inter-
essen der Arbeiter und der ihnen nahestehenden Schichten
der Bevölkerung eintreten kann.


   Wie das am besten geschieht, darüber können die Mei-
nungen auseinandergehen. Zwischen der Geschäftsleitung
und der bisherigen politischen Redaktion hat sich über die
fernere Haltung unseres Blattes keine Einigung erzielen lassen.
   Die Geschäftsleitung trägt die Verantwortung für den
Bestand des Blattes und die im Geschäft festgelegten, der
Gesamtpartei gehörigen Werte. Ebenso ist sie für die Be-
schäftigung der Arbeiter und Angestellten verantwortlich.
Sie war deshalb zu einer Neuregelung der Redaktion ge-
zwungen.
   Diese Regelung soll nur eine vorläufige sein, der eine
endgültige, hoffentlich die große Mehrheit der Parteigenossen
befriedigende in kurzer Zeit folgen wird.
   Wir bitten die Parteigenossen, etwaige in der Ueber-
gangszeit hervortretende Mängel zu entschuldigen und ihrer
Zeitung die bewährte Treue auch fernerhin zu halten.
   Die künftige Haltung der Zeitung wird zeigen, daß wir
bemüht sind, den berechtigten Wünschen aller Parteigenossen
und Leser nach Möglichkeit Rechnung zu tragen.
                   Verlag und Redaktion der „Freien Presse“.
                                             *                               
   Im lokalen Teil wird mitgeteilt:
        An die Parteigenossinnen und
                       -Genossen!
      Aus den im Aufruf „An unsere Leser“ an der Spitze
   des heutigen Blattes angeführten Gründen hat ein Wechsel
   in unserer Redaktion eintreten müssen. Genosse Niebuhr
   ist aus der Redaktion ausgeschieden. An seine Stelle tritt
   vorläufig Genosse Haberland.
   Wie wir hören, durfte auch Genosse Oskar Hoffmann,
der Lokalredakteur des Blattes, der eben aus dem Gefängnis
kam, seine Stelle nicht wieder antreten. Gestern fand bereits
eine Mitgliederversammlung des Sozialdemokratischen Vereins
Elberfeld-Barmen statt, auf deren Tagesordnung u[nter] a[nderem] stand:
„Die Wuppertaler Sozialdemokratie und die „Freie Presse“.
Das Ergebnis der Versammlung ist uns noch nicht bekannt.
Wir sind auch über die internen Vorgänge bei dem Uebergang
der „Freien Presse“ aus den Händen der Minderheit in die
Mehrheit noch nicht genügend unterrichtet, um dazu
Stellung nehmen zu können. Wir wissen nur, daß die Mit-
glieder der Handelsgesellschaft „Freie Presse“ in Berlin waren,
ehe dieser Wechsel vollzogen wurde. Die Gesamtpartei ist mit
85 000 Mark an der „Freien Presse“ beteiligt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Februar 2017). 12. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crfw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.