10. Februar 1917

bast_10_02_1917_l

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1917

Frauen im Arbeitskampf – das Lehrbeispiel der Magdeburger Straßenbahnerinnen

               Die Magdeburger Schaffnerinnen.
   Die Organisationsfähigkeit der Arbeiterinnen hat durch den
Krieg zweifellos gewonnen. Ziffernmäßig scheint das allerdings nicht
der Fall zu sein; jedenfalls entspricht das Organisationsverhältnis
bei weitem nicht der ungeheuren Zunahme der weiblichen Arbeits-
kraft. Doch hat dies wohl seine Ursache darin, daß die Mehrheit der
Arbeiterinnen des Glaubens lebt, sie werde nach dem Kriege wieder
von der notgedrungen aufgenommenen Erwerbsarbeit zurücktreten.
Dagegen ist ganz unverkennbar, daß Lektüre wie Gesprächsstoff unter
den Arbeiterinnen wie unter den Frauen überhaupt einen Wandel
zum Ernsthaften durchgemacht haben, der nicht nur der Organi-
sationsarbeit der Männer zugute kommen, sondern Früchte tragen
wird auch unter der Masse der nach dem Kriege weiter beruflich
tätigen Frauen und Mädchen. Freilich ist den Frauen doch das Gefühl
der Disziplin noch nicht so in Fleisch und Blut übergegangen, wie
in Deutschland der männlichen Arbeiterschaft. Wenn das aber organi-
satorisch ein Nachteil ist, ist es auf der anderen Seite für das Unter-
nehmertum kein Vorteil. Unsere Frauen haben eine erstaunliche
Anpassungsfähigkeit gezeigt und sich auch Berufen zugewandt, in
denen man ihnen im Frieden nie eine Betätigung zugetraut hätte.


Wer hätte sich vor zwei Jahren Frauen in den gefährlichen und
verantwortlichen Berufen als Zugführerinnen bei der Eisenbahn
oder Fahrerinnen bei der Straßenbahn vorzustellen gewagt. Die
Frauen haben sich an diese Aufgaben herangewagt und sie füllen sie
nicht schlecht aus. Aber es gibt eine Grenze, wo sie nicht
mehr mitmachen. Wo der Mann nur murrt, da handeln oft die
Frauen. Es mutet uns fast naiv an, wenn eine Frau, die nicht zur
rechten Zeit abgelöst wurde, sei es mit dem beruhigenden Gefühl,
sie habe ihre Pflicht erfüllt, oder aber mit Tränen des Trotzes in
den Augen ihren Posten einfach im Stiche läßt. Den Unternehmer
zwingt diese Handlungsweise, zu der sich ein Mann nur selten
aufzuschwingen wagt, zu größter Rücksichtnahme und sorgfältigster
Beachtung der Rechte, welche die Angestellte zu beanspruchen hat.
Häufen sich die Uebelstände, dann kommt sehr rasch unter den Ar-
beiterinnen eine Bewegung zustande, die so plötzlich und überraschend
sich äußert, so ohne jede Rücksicht sich durchsetzt und schnell solche
Massen erfaßt, daß die zögernde Vorsicht der Männer sich daran ge-
messen als grober Mangel an Entschlußfähigkeit darstellt. Und die
Frauen legen sich jetzt für Ideen ins Zeug, für die ihnen früher
jedes Verständnis abging.
   In Magedburg hat jüngst ein Streik der Straßenbahnerinnen
stattgefunden. Er diente der Abwehr einer Arbeitszeitverlängerung.
Wieviel von diesen Frauen mögen wohl das Verlangen nach einer
Verkürzung der Arbeitszeit verstanden haben, wieviele mögen nicht
Bekämpferinnen dieser Idee gewesen sein? Jetzt hat die Praxis der
Erwerbstätigkeit sie in kurzer Zeit zu Kämpferinnen gegen die Aus-
dehnung der Arbeitszeit erzogen. Und wie viele Männer machen nicht
nach jahrzehntelanger Schulung mit Wonne Ueberstunden bis in
die Unendlichkeit. Bei den Schaffnerinnen in Magdeburg kommt
freilich noch hinzu, daß sie meist Frauen sind, die daheim noch eine
Wirtschaft und Kinder zu versorgen haben, deren Pflege ihnen als
Mütter am Herzen lag. Daß sie aber dieser Idee das materielle
Opfer eines Stundenlohnes in dieser teuren Zeit brachten, das ist
das Große an der Bewegung der Magdeburger Schaffnerinnen. Die
Direktion der Magdeburger Straßenbahn bot ihnen mit der Ver-
längerung der Arbeitszeit von 7-8 Stunden auf 8-9 Stunden
zugleich eine Erhöhung des Stundenlohnes von 35 auf 40 Pf[enni]g
an. Aber auch diese Versüßung der Pille vermochte die Schaffnerinnen
nicht zum Schlucken derselben zu bewegen. Sie blieben bei ihrer
Weigerung, auf eine Verlängerung der Arbeitszeit einzugehen.
Merkwürdig ist die Auffassung der Straßenbahn-Direktion über ihr
Verhältnis zu den Angestellten. In einer Darstellung des Streit-
falles zwecks Aufklärung des Publikums sagt die Direktion:
         „Eine größere Anzahl der Schaffnerinnen hat infolge dieser
   Anordnung (der Arbeitszeitverlängerung nämlich. Red[aktion]) ohne Ein-
   haltung einer Kündigungsfrist den Dienst verlassen.“
   Man beschuldigt also die ausständig gewordenen Schaffnerinnen
des Kontraktbruches. Daß die Direktion durch die einseitig Ver-
längerung der Arbeitszeit ihrerseits den Vertrag bereits verletzt und
beiseite geschoben hat, fällt ihr nicht bei.
   Die Einmütigkeit der Magdeburger Straßenbahnerinnen er-
zwang ihnen nach kurzer Zeit den Sieg. Ihr Verhalten zeigt, daß
die Frauen in dieser Kriegszeit nicht nur gelernt haben, sich gemein-
wirtschaftlich zu betätigen, sondern auch, ihre Rechte im wirtschaft-
lichen Kampf zu verteidigen. Wir dürfen keinen Zweifel hegen, daß
sie auch imstande sind, den Kampf für wirtschaftliche Fort-
schritte aufzunehmen. Es ist nicht notwendig, daß man
sie für die kommende wirtschaftliche Entwickelung nur als ein
hemmendes Element in Rechnung stellt. Aufgabe der Gewerkschafts-
bewegung muß es sein, sich zu der vermehrten Frauenarbeit so zu
stellen, daß die Arbeiterin in kommenden Wirtschaftskämpfen nicht
die Konkurrentin des Arbeiters, sondern die mit ihm in gleicher
Front kämpfende Gefährtin ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. Februar 2017). 10. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crf8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.