10. Februar 1917

bast_10_02_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1917

Aufruf des Gräfrather Bürgermeisters zur Sammlung für die Nationalstiftung „Vaterlandsdank“

          Stadtgemeinde Gräfrath.
               Vaterlandsdank.
   Zugunsten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der
im Kriege Gefallenen wird eine Sammlung veranstaltet von ent-
behrlichen Gold- und Silbersachen: Ketten, Broschen, Anhänger,
Ringen, Armreifen, Taschenuhren, Tischgerät, Nippsachen, Dosen
Schalen, Münzen und Medaillen, goldenen Zahnersatz, sowie Gold-
und Silberbruch aller Art.


   Als Gegenleistung für die Spenden gibt der „Vaterlandsdank“
Erinnerungsringe. Diese Ringe sind nicht zu verwechseln mit den
im Handel befindlichen Erinnerungsringen und den vielerorts be.
rechtigterweise verbotenen Nachahmungen der eisernen Erinnerungs-
ringe von 1813. Die Erinnerungsringe des „Vaterlandsdanks“ sind
aus einem von der Firma Krupp in Essen gespendeten, merk-
würdigen Eisen hergestellt, das nicht rostet; sie behalten beim
Tragen ihren Glanz, wie wenn sie aus dem edlen Platin gefertigt
wären. Sie kommen nicht in den Handel und sind nach jeder Hin-
sicht würdige Symbole unserer großen Zeit. Die Ringe sind schlicht
und einfach, entsprechend ihrer Bedeutung und tragen die Umschrift
„Vaterlandsdank 1914“. Um den Betrag der Sammlung nicht zu
schmälern, wird bei der Ausgabe der Ringe, die aus technischen
Gründen erst später erfolgen kann, eine Gebühr von 50 Pf[enni]g für
den Ring erhoben. Die Nationalstiftung stellt sich die Aufgabe, den
Witwen und Waisen der im gegenwärtigen Kriege gefallenen Reichs-
angehörigen zu helfen, und zwar ohne Unterschied des Standes, der
Partei und des Glaubens, soweit Unterstützungen neben der zu er-
wartenden Reichsfürsorge erforderlich erscheinen.
   Die Sammlung erfüllt also einen durchaus vaterländischen Zweck,
weshalb ich an meine Mitbürger die herzlichste Bitte richte, sie nach
Kräften zu unterstützen. Jede Gabe – auch bares Geld – wird auf
Zimmer 11 des Rathauses dankbar angenommen. Auf Wunsch
werden die Sachen auch abgeholt.
                           Jeder helfe nach Kräften!
    Gräfrath, den 9. Februar 1917.
                                               Der Bürgermeister: Bartlau


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.