Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1917
Die Einschränkung der Straßenbeleuchtung in Solingen erhöht das Unfallrisiko für Passanten in unverantwortlicher Weise
Solingen. Einschränkung der Straßen-
beleuchtung. Bei der gestern abend zum erstenmal durch
geführten Einschränkung der Straßenbeleuchtung haben sich
mancherlei Unzuträglichkeiten ergeben. Besonders wird bean-
standet, daß man auch in Straßen die Beleuchtung eingestellt
hat, in denen die Passage außerordentliche Gefahren hat. So
lagen abschüssige Straßen in völliger Finsternis. Die Leute
konnten die lieblichen, kleinen Eisinseln nicht sehen, traten
ahnungslos drauf und kamen zu Fall. In den äußeren Be-
zirken hat man sogar in mehreren Straßen das Licht aus-
gelöscht, die durch Rohrbrüche oder andere Zufälle vollständig
vereist sind. In solchen Straßen ist die Passage schon bei
normaler Beleuchtung gefährlich. Wer sie in der Finster-
nis betritt der liegt schon nach wenigen Schritten auf dem
Rücken. Die Straßen, denen man das Licht gelassen hatte, sind
verhältnismäßig gut imstande. Die Einschränkung der Be-
leuchtung muß aber so gehandhabt werden, daß man Straßen,
denen man das Licht entziehen will, vorher in einen Zu-
stand versetzt, der sie auch bei fehlender Beleuchtung ohne Ge-
fahr gangbar macht. Das war versäumt worden. Und viele
Passanten wurden unsanft an diese Versäumnis erinnert. Aus
der jetzigen Praxis können kostspielige und langwierige Prozesse
entstehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Februar 2017). 9. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crew