Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1917
Praktische Vorschläge zur Lebensmittelversorgung in den kommenden schwierigen Monaten März, April und Mai. Die zentrale Forderung des Leserbrief lautet: Alle Lebensmittel rationieren, kein Verkauf mehr gegen Geld.
Beachtenswertes für die schwierigen
Monate.
Man schreibt uns:
Die nächsten Monate werden uns auf dem Gebiete der
Lebensmittelversorgung große Schwierigkeiten bringen, darüber
sind sich alle klar, die mit den Dingen zu tun haben. Es hat
heute keinen Zweck, sich etwa in Klagen zu ergeben. Weit
richtiger ist es, wenn alle und alles zusammenhilft, die größten
Unannehmlichkeiten zu beseitigen. In Nachstehendem sollen
einige vielleicht kleinlich anmutende Vorschläge gemacht werden,
die, wenn sie organisatorisch erweitert werden, sicher großen
Massen gewisse Erleichterungen bringen würden.
Eine der wichtigsten Fragen wird in den nächsten Monaten
sein, unser Blattgemüse zu ersetzen, denn Weiß- und Rotkraut
werden bald vom Markte verschwunden sein. Die Früh-
gemüse sind aber als Volksnahrungsmittel erstens ihres
Preises und zweitens ihrer Menge nach kaum in Betracht zu
ziehen. Hier ist die Sammlung der über hundert
Kräuterarten in Wald und Feld, die schon früh zu finden
sind, dringend zu raten. Schon voriges Jahr sind derartige
Versuche gemacht worden und haben ausgezeichnete Erfolge
gehabt. Schüler und Schülerinnen einer Volksschule suchten
solche Kräuter, die so wohlschmeckende Gerichte ergaben, daß
alle Gäste des Lobes voll waren. Eine einzige Klasse stellte den
Kriegsküchen davon acht Zentner täglich zur Verfügung, ein
vorzüglicher Ersatz für Spinat. Wenn dieses Verfahren im
ganzen Lande organisiert wird, dann können wir in der
kritischsten Zeit: im März, April und Mai, einen wertvollen
Ersatz mühelos erhalten.
Zweitens wäre es wichtig, daß die Verteilung der
Trockengemüse und der wohl alsbald auf den Markt
kommenden Konserven nicht einfach nach dem Schema F er-
folgte, sondern daß man die Leute zunächst berücksichtigte, die
ihren Kartoffelanteil nicht erhalten haben. Dann würde es
sich verlohnen, eine Aufnahme aller Lebensmittel und eine
Nachkontrolle durch Revisionsbeamte vorzunehmen. Dabei
muß alles der Beschlagnahme verfallen, was über die nächsten
drei Monate hinaus an Waren in den Haushaltungen und den
Hotels usw. aufgestapelt ist. Geschieht das im März, und läßt
man den Leuten gewisse Mengen bis zum Juni, dann kann das
andere der Allgemeinheit zugeführt werden. Und es wird
nicht wenig sein.
Wo es eben angeht, soll der Anbau von Früh-
gemüsen, wie überhaupt von Gemüsen aller Art gefordert
werden. Und wenn es sich auch im Einzelfalle nur um kleine
Mengen handelt, so ist eben doch ein Haushalt weniger vom
Markte abhängig, und entlastet ihn und diesen.
Von der größten Wichtigkeit ist eine Einsetzung von
Bodenprüfungskommissionen, die die Bebauung
und Ausnützung der Bodenfläche in den Gemeinden überwacht.
Unter Zugrundelegung der von einer Gemeinde zu fordernden
Beteiligung an der Versorgung eines bestimmten Gebietes muß
verlangt werden, daß zunächst dieser Notwendigkeit Rechnung
getragen wird. In erster Linie also kommt die Gesamtver-
sorgung in Betracht, erst dann Einzelwünsche. Heute ist der
Ackerbau ein Stück öffentlichen Dienstes,
bei dem auch die Bedürfnisse des Volkes allein zu entscheiden
haben. So wie man die Arbeiter unter das Zivildienstgesetz
stellt, so kann man auch verlangen, daß der Landmann seinen
Boden so und so einzuteilen hat.
Diese Kommissionen hätten weiter als Ueberwachungs-
komitee dafür Sorge zu tragen, daß die Ernte in vollem Um-
fange den Verbraucherbezirken zukommt, sie hätten die Auf-
bewahrung und den Transport gemeinsam mit den Landwirten
zu organisieren usw. Wenn dies von den Einzelstädten in die
Hand genommen wird, und diesen Kommissionen bestimmte
Rechte eingeräumt werden, dann müssen unübersehbare Vor-
teile dabei herauskommen.
Ein weiterer, wichtiger Schritt wird die Einführung des
Einheitsgerichtes für alle öffentlichen Wirtschaften,
Hotels usw. sein. Nicht, daß nun an einem Tage überall
das gleiche abgegeben werden soll, sondern daß nur ein Gericht
täglich zur Verfügung gestellt wird, daß weiter auch an
bestimmten Tagen auch in diesen Betrieben keine Kartoffeln
verwendet werden dürfen. Deshalb muß sofort eine Aufnahme
der Kartoffelbestände erfolgen und danach die weitere Zuteilung
eingerichtet werden. Viele dieser Betriebe haben Kartoffeln
gehamstert, ihnen ist Kartoffelnot fremd, derweilen wir
anderen diese wertvolle Frucht nur noch in Viertelrationen
bekommen. Hier muß aber sofort eingegriffen
werden. Schließlich muß dringend gefordert werden,
daß keine Lebensmittel mehr ohne Karten abgegeben werden,
aber auch gar keine. Alles, was heute noch an teurem Obst,
Wild, Geflügel, Fischen, Torten, Kuchen
usw. hinausgeht, ohne daß dafür eine Anrechnung eintritt, ist
eine Schädigung der anderen. Hier muß schleunigst zugegriffen
werden durch die Einführung einer sogenannten Zusatzkarte,
die nach Zahlen ausdrückt, was davon entwertet wird. In den
Geschäften werden dann entsprechende Tafeln aufgehängt, wie-
viel von diesem oder jenem Artikel entwertet wird. Wer ein
solches Zusatzbüchlein haben will, bekommt auf seinem Lebens-
mittelausweis einen Vermerk, und dafür einen entsprechend
geringeren Anteil an anderen Dingen, deren Auswahl dem
einzelnen überlassen ist. Er kann also im März auf Butter,
im April auf einen Teil Fisch, im Mai auf Hülsenfrüchte
verzichten, um dafür andere Gemüse einzutauschen. Nur
angerechnet muß es werden. Wer heute noch für sein
Geld Lebensmittel kaufen kann, die nicht angerechnet werden,
schädigt die Gesamtheit, weil wir eben nur eine bestimmte
Menge davon haben.
Alle erdenklichen Vorkehrungen sind zu treffen, damit der
Anbau von Frühkartoffeln gefördert und
vor allen Dingen auch sachkundig überwacht wird.
Voriges Jahr ist zuviel experimentiert worden. Das darf in
diesem Frühjahr unter keinen Umständen geschehen. Wer Früh-
kartoffeln legen will, sollte die Genehmigung der Behörden be-
kommen, die ihn aber auch dann, wenn seine Sachkenntnis
festgestellt ist, in jeder Weise zu unterstützen haben. Dadurch
wird manches Quantum Kartoffeln gerettet und der Früh-
kartoffelanbaugefördert werden. Th. Th.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Februar 2017). 9. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/creu