Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1917
Das Bekleidungswirtschaftsamt Solingen übernimmt den gesamten freien Handel mit getragener Kleidung und Schuhen
Das Bekleidungswirtschaftsamt der
Stadt Solingen.
das, wie mitgeteilt, im früheren Gärtnerschen Geschäftshause an der
mittleren Kaiserstraße eingerichtet wurde, hat bekanntlich als Auf-
gabe den Erwerb und Verkauf getragener Kleidungsstücke und
Schuhwaren. Der gesamte Verkehr in diesen Sachen ist dem freien
Handel entzogen worden, die kommunale Bewirtschaftung soll einer
Preissteigerung der Altwaren vorbeugen und zugleich eine Streckung
unserer Bekleidungsstücke herbeiführen. Das Bekleidungswirtschafts-
amt wird die getragenen Sachen wieder in Stand setzen und dann
an Minderbemittelte verkaufen. Es erwirbt die Kleidungsstücke und
Schuhwaren käuflich zu Preisen, die von besonders verpflichteten
Sachverständigen abgeschätzt werden, nimmt sie aber auch unentgelt-
lich an. Es leuchtet ein, daß das Bekleidungswirtschaftsamt seine
Aufgabe, den Minderbemittelten billige Kleidungsstücke zu verschaffen,
am besten dann erfüllen kann, wenn ihm recht viele getragene Klei-
der und Schuhe geschenkt werden. Wer entbehrliche Sachen hat, sollte
sie daher dem Bekleidungswirtschaftsamt unentgeltlich überlassen,
sie werden so am besten ihren Zweck erfüllen, sicherer als wenn sie der
einzelne an vielleicht Unbekannte verschenkt. Das Amt kann, weil
ihm die Hilfsmittel dazu zur Verfügung stehen, die getragenen
Sachen ausbessern lassen und dann denjenigen Stellen unserer
Kriegsfürsorge zuführen, die die Versorgung der Minderbemittelten
mit Kleidungsstücken übernommen haben. Wer Gegenstände der an-
gegebenen Art im Amt abliefert, erhält einen Bezugsschein für neue
Stücke derselben Art, ohne daß in eine Prüfung der Bedürfnisfrage
eingetreten wird.
Zurzeit herrscht vor allem ein Mangel an Schuhwaren und an
Leder zum Ausbessern der Schuhwaren. Einer Anregung in der letzten
Sitzung des Kriegshilfsausschusses folgend, wird das Bekleidungs-
wirtschaftsamt mit Unterstützung gemeinnütziger Vereinigungen und
der hiesigen Schulen in den nächsten Tagen eine allgemeine Samm-
lung von getragenen Schuhen in die Wege leiten. Es sind in vielen
Haushaltungen noch gebrauchte Schuhe, die vielleicht für den ur-
sprünglichen Träger zu klein geworden, in gutem Zustande vor-
handen, und diese gilt es in erster Linie den Bedarfsstellen zuzu-
führen. Aber auch abgetragene Schuhe können noch verwendet
werden; sie bieten nach dem Urteile der Fachleute noch manches
Stück guten Leders zum Ausbessern der Schuhwaren, und gerade in
diesem Reparaturleder ist heute eine große Nachfrage vorhanden, die
durch die geringe Ueberweisung an neuem Leder nicht gedeckt wird.
Daneben sind in den Haushaltungen auch Stoffe und Stoffreste –
gebrauchte und neue – vorhanden, die sich vortrefflich zur Her-
stellung von Hausschuhen eignen. Mit der Anfertigung derartiger
Fußbekleidung beschäftigen sich bereits unsere Flick- und Nähschulen.
Sie würden es mit Freuden begrüßen, wenn ihnen Material hierzu
geschenkt werden würde. Gebraucht werden können alle Stoffreste von
Plüsch, Flanell, auch Filz (Filzschuhe usw.), Läuferstoffe, Linoleum-
läufer (für die Sohlen) usw. usw. Auch Sachen dieser Art sollen ge-
sammelt werden. An der Sammlung, die, wie gesagt, in nächster
Zeit erfolgen soll, werden sich die Schüler und Schülerinnen aller
Schulen der Stadt beteiligen. Unsere Hausfrauen mögen also schon
jetzt in ihren Kammern nach Schuhwaren und sonstigen Sachen
Umschau halten, die sich für den erwähnten Zweck eignen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Februar 2017). 7. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crek