Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Februar 1917
Bezirkssekretär Karl Haberland äußert sich zum gegen ihn gerichteten Beschluss des SPD-Bezirks Niederrhein
Vom Niederrhein.
Vom Genossen Haberland erhalten wir die unten-
stehende Erklärung mit dem Ersuchen um Veröffentlichung.
Man kann über Haberlands Rede im Parteiausschuß und die
Bewertung seiner Zustimmung zu der Resolution Löbe-Sin-
dermann sowie über Inhalt und Berechtigung seiner jetzigen
Erklärung sehr anderer Meinung sein wie er es ist, doch über
diese und andere Dinge wird seinerzeit der Niederrheinische
Parteitag entscheiden:
Die Bezirksleitung der Partei für den Niederrhein hat
einen Beschluß gegen meine Ausführungen in der Sitzung
des Parteiausschusses am 18. Januar 1917 veröffentlicht,
durch den der Anschein erweckt wird, als ob ich den Partei-
ausschuß unwahrhaftig über die Verhältnisse im Bezirk
unterrichtet hätte.
In Wirklichkeit richtet sich der Beschluß nur gegen die
mangelhafte Wiedergabe meiner Ausführungen durch den
Bericht in der Parteipresse.
Meine Aeußerung im Parteiausschuß, daß die Trennung
der Partei tatsächlich vollzogen sei, bezog sich in erster Linie
auf die Reichskonferenz der Opposition, nicht auf die spe-
ziellen Verhältnisse am Niederrhein. Ich sagte weiter, die
Opposition predige zwar den Willen zur Parteieinheit,
handle aber praktisch dagegen. Dafür führte ich als Bei-
spiel das Verhalten oppositioneller Kreisleitungen am Nie-
derrhein an, von denen die Mehrheitsanhänger ausgeschaltet
und die Schriften des Parteivorstandes, wie Broschüren,
Parteikorrespondenz usw. systematisch unterdrückt würden.
Auch würden in einzelnen Kreisen Sonderbeiträge für die
Arbeitsgemeinschaft, wie auch für die Spartakusgruppe ge-
sammelt. Ich selbst als Bezirkssekretär sei, abgesehen
von rein geschäftlichen Fragen, von einem Teil
der Kreise vollständig ausgeschaltet, obwohl ich bis zum
Ausbruch der jetzigen Streitfragen den ganzen Bezirk hinter
mir gehabt hätte. Daran anschließend schilderte ich wahr-
heitsgemäß die Mehrheits- und Minderheitsverhältnisse im
Bezirk und betonte sinngemäß, daß ich glaube, für die
Aufrechterhaltung der Einheit der Parteiorganisation, die
auf dem Mehrheitsprinzip beruhe, würden sich mit mir auch
noch Anhänger der Minderheit im Bezirk erklären, weshalb
ich mit gutem Gewissen für die Resolution Löbe-Sindermann
stimmen könne.
Diese Ausführungen habe ich vor der Bezirksleitung
bei der Berichterstattung wiederholt. Damit hätte bei
gutem Willen die Sache erledigt sein können.
Da ich im Parteiausschuß nur Tatsachen berichtet habe,
ist es natürlich sinnlos, wenn der Beschluß meine Ausfüh-
rungen als gegen die Parteiarbeit verstoßend bezeichnet
und bedauert. Beiläufig ist der Beschluß der Bezirksleitung
mit knapp drei Fünftel Mehrheit gefaßt worden. Zur Mehr-
heit gehörten natürlich die Kreisleitungen, gegen die sich
meine Ausführungen richteten.
Vorbeugend bemerke ich, daß ich mich auf eine etwa ver-
suchte, weitere Polemik nicht einlassen werde.
Karl Haberland
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. Februar 2017). 6. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crei