5. November 1918

0_1_23_61_05_november_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. November 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 5. November.

[Artikel „Heftiger Artilleriekampf zwischen Oise und Aisne.“ / Anzeige „In zwölfter Stunde […]“]

Die Frage betreffs Abdankung des Kaisers scheint dahin gelöst
 
zu sein, daß es die Klugheit gebietet, davon Abstand zu nehmen. „Ein ganz klein wenig“ (so schreibt die Zeitung) „sollten auch wir aus dem Elend der habsburgischen Monarchie lernen, dem Wirrwarr der auseinanderstrebenden Volksstaaten und den erbarmungslosen Waffenstillstandsbedingungen, die der Feind in wahrhaft barbarischem Gegensatz zu all seinen Grundsätzen von Freiheit und Gerechtigkeit dem einst so stolzen, jetzt grausam zusammen gebrochenen Staatswesen angesonnen und die Regierung auch wirklich angenommen hat, obwohl das Land dadurch zu Lande, zu Wasser und in der Luft völlig entwaffnet wird, selbst aber nicht einmal von der Hungerblockade befreit wird. Solche Bedingungen würde der Feind auch uns nicht ersparen, wenn wir unsere Einigkeit lockerten und unsere noch heute gefürchtete Kraft schwächten.“ – Ein in Inhalt und Form prachtvoller Mahnruf der deutschen Regierung ergeht heute an uns; der unter andern sagt: „ Das deutsche Volk wird sich nicht von Phantasten sinnlos und nutzlos in neues Elend und Verderben hineintreiben lassen, Selbstzucht und Ordnung tun not. Jede Disziplinlosigkeit wird den Abschluß eines baldigen Waffenstillstandes auf das schwerste gefährden. Wir brauchen in allen Teilen des Staates und des Reiches die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit durch das Volk selbst.“ Diese Worte richten sich besonders gegen die Machenschaften, die auf einen gewaltsamen Umsturz hinausgehen, den man als fast unvermeidlich ansieht, von dessen Plänen immer mehr durchsickert, der wie ein drohendes Gespenst vor unsern Augen schwebt. Hoffentlich wird die Vernunft die Oberhand behalten – aber wo ist jetzt noch Vernunft zu finden? Der heutige Mahnruf schließt: „Deutsche Männer und Frauen! Kampf und Frieden sind unsere gemeinsame Aufgabe. Staat und Reich
 
sind unsere gemeinsame Zukunft. Euer Vertrauen, das uns unentbehrlich ist in der Stunde der Gefahr, ist in Wahrheit nichts anderes, als das  Vertrauen des deutschen Volkes zu sich selbst und zu seiner Zukunft. Die gesicherte Zukunft Deutschlands ist unser Leitstern.“ – Mögen diese Worte nicht ungehört verhallen. –

[Artikel „Gewaltiges Ringen zwischen Schelde und Oise. Der britisch-französische Durchbruchsversuch erneut vereitelt.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. November 2018). 5. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crck


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.