Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Oktober 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 31. Oktober.
[Artikel „Voller deutscher Abwehrerfolg an der Aisne. Schwere französische Verluste.“ / Anzeige „Der Appell an die Pflicht […]“]
Die Ungarn und Slawen folgten rasch in ihrem Abfall den Bulgaren, nun auch die Türken. Wir stehen jetzt ganz allein da. Oesterreich zieht seine auf italienischem Boden kämpfenden Truppen zurück. Wir befinden uns wie in einem Trauerhause und müssen ohne weiteres zugeben, daß unsere Lage sich abermals ver-
4187.
schlechtert hat; das Ausscheiden der ehemaligen Bundesgenossen beschwört neue Gefahren für uns herauf. Aber dennoch erscheint uns unsere Lage, so grausam ernst sie gewiß ist, doch nicht so verzweifelt hoffnungslos, wie es hier u. da dargestellt wird. „Je würdiger und selbstbewußter wir im Unglück bleiben, desto mehr werden wir erreichen.“ Wir sehen nicht nur Feinde ringsum, sondern auch Not Schwierigkeiten auf allen Seiten. Aber Kopf hoch! Es ist noch lange nicht Zeit, den Mut zu verlieren!“ –
Schon früh heute Morgen gingen wir beide, meine liebe Frau und ich zum Friedhof, indessen unser Dienstmädchen, das morgen ihren Dienst verläßt, mit ihrem Bräutigam sich auf dem Standesamt „anschreiben“ ließ. Es war eine sehr frische Luft, vom klarblauen Himmel strahlte die Sonne, die aber keine Spur einer leichten Rötung auf die so blaßen Wangen meiner lieben Frau zu bringen vermöchte. In der Nähe des Friedhofes kauften wir nun einen großen Topf weißer Chrysantemen und einen solchen mit gelben Blumen, dazu einen grünen „Wedel“ mit roten Beeren für unser lieb-herziges Klein-Elschen, das schon lange der grüne Rasen deckt. Stille Dankbarkeit dafür, daß sie mich so oft zu künstlerischem Tun beseelt, führt mich immer wieder zu ihren kleinen Hügel. Vorher jedoch waren wir an der treuen Mutter Grab, zum fünften Jahrestag im Kriege! Mit der Hand grub ich die Erde aus, um in die Höhlung die Blumentöpfe hineinzustellen. Nun sah die Grabstelle mit einem Mal freundlich aus und ein unnennbarer Friede umgab uns, derselbe Friede, der ihr ganzes Wesen einst umgab. Der möge uns nicht verlassen, der möge uns stärken und neuen Mut geben, wenn der große Friede nach dem entsetzlichen Weltkriege kommen sollte, der uns so Schlimmes zu bringen scheint. „Du wußtest immer ein Wort der Versöhnung; das laß mich ahnend hören, wenn uns Augenblicke des Verzagens fassen sollten!“ Mit diesen Gedanken standen wir in stillem Gebet vor Deiner letzten Ruhestätte. Von fern noch winkten uns die weißen und gelben Blumen ihren Gruß nach, als wir zu Klein-Elschens Grab gingen. Goldig strahlte in der Sonne das gelbe Laub, dazwischen schimmerten
an einzelnen Stellen tiefdunkle rote Rosen. Wohin man sah bewegten sich Leichenzüge, umstanden Leidtragende die frische Gruft eines der vielen Opfer der Grippe-Seuche. Zur Bewältigung der riesigen Inanspruchnahme befindet sich auf jedem Friedhof der Stadt morgens ständig ein katholischer und nachmittags ständig ein evangelischer Geistliche. Die Verstorbenen verbleiben jetzt wenigstens acht Tage über der Erde, ehe sie beigesetzt werden können – So groß ist deren Zahl in den letzten Wochen geworden. Noch manche Grabstelle besuchten wir derer, die uns im Leben nahe gestanden und manches Liebe erzeigt hatten. Dann verließen wir die weihevolle Stätte des Friedens. Aus der Ferne krachte eine Gewehrsalve, die über das Grab eines Kriegers abgeschossen wurde. – –
[Artikel „Heftige Angriffe der Franzosen an der Oise gescheitert.“ / Artikel „Rückzug der k. u. k. Truppen.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (31. Oktober 2018). 31. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crcf