Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Oktober 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 29. [richtig: 30] Oktober.
[Artikel „Angriffe im Gegenstoß abgewiesen.“ / Anzeige „Wer will, daß es zum Frieden kommt […]“]
Oesterreich hat an Wilson seine Unterwerfungsnote gerichtet, ohne uns davon in Kenntnis zu setzen! – Es löst sich auf, das Bündnis ist gerissen. „Ob es nicht möglich war, die fliehenden Natiönchen zusammenzuhalten und vertragstreu mit Deutschland zur Friedensberatung zu gehen, wer mag es wissen. Wir sitzen ja selbst in dem Glashause einer schlechten nachbismarckischen Politik und dürfen nicht Steine werfen. Jetzt sind wir frei von den Pflichten des Bündnisses, das uns so unendlich viel gekostet hat, wir sind ganz einsam, mutterseelenallein in einer von Todfeinden beherrschten Welt. So oft es Oesterreich schlecht ging, sprangen wir ein. Wir verjagten die Russen, die Serben, die Rumänen, die Italiener, tausende und aber tausende deutscher Söhne gaben ihr Herzblut für den Bundesgenossen.“ – Zum Lohne dafür sind wir selbst zu Boden geworfen! Sehen einem Frieden entgegen, der – – – ! – Viele belgische Flüchtlinge kamen gestern wieder hier an, die hauptsächlich aus Antwerpen stammten – Auch in Düsseldorf denken schon viele an Flucht; manche bringen ihre Werte, ihre Familien an sicherere Plätze im Inneren Deutschlands. Man denkt aber daran, daß die Regierung es so weit nicht wird kommen lassen. Aber die Fluchtgedanken beschäftigen uns sehr. –
[Artikel „Heftige Angriffe der Franzosen gescheitert.“ / Artikel „Entente-Erfolge in der Schlacht an der Piave.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (30. Oktober 2018). 30. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crce