27. Oktober 1918

0_1_23_61_27_oktober_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. Oktober 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 27. Oktober.
 
Von Woche zu Woche werden die Zeiten in Deutschland schwerer. Der Abfall Bulgariens, die Niederlage der Türken, der Zerfall der Habsburger Monarchie hat das Selbstvertrauen zerstört. Der Zusammenbruch hat kommen müssen, sobald unser Volk den Glauben an sich verloren hat. Seit dem 5. Oktober, dem Tag der Verkündigung des Waffenstillstands- u. Friedensangebotes, wirbeln die Ereignisse wie ein Flimmerbild an unsern Augen vorüber. Man sucht nach den Schuldigen und weist auf diese und jene. Ein neuer schwerer Schicksalsschlag verkündet heute Morgen die Zeitung: Ludendorffs Rücktritt. Viele Kreise werden den Entschluß des eisenhart tatkräftigen, hochverdienten Generals mit bangen Gefühlen aufnehmen, doch würden sie sich schwer versündigen, wenn sie kleinmütig werden wollten. Ludendorff geht, weil er den neuen Verhältnissen sich nicht fügen mag, wie das seiner Eigenart durchaus entspricht. Er geht aber auch, weil er uns den Frieden durch seinen Rücktritt zu erleichtern hofft, er geht als Opfer der Note Wilsons – Unsere 39er, deren Oberst er 1913 war, gehören nun einem Regiment an, das von nun ab „General Ludendorff’s“ Namen tragen wird. – Düsterer und düsterer wird unsere Zukunft – Schon seit einer Woche herrscht in unheimlicher Weise die Grippe, die sehr viele Opfer fordert. Ohnmächtig stehen wir im Kampf gegen diese Seuche. Die Krankenhäuser sind überfüllt, Verstorbene können hier erst in 8 Tagen beerdigt werden. – Auch unser Dienstmädchen liegt bereits acht Tage, schwer erkrankt, zu Bett. Meine arme Frau, die selbst in weitgehendster Weise der Schonung und
 
Pflege bedarf, muß  leider dieser entbehren und muß dazu noch Krankenpflegerin sein! Ihr Aussehen und ihre Hinfälligkeit sind entsetzlich – Hoffentlich kommen für sie etwas lichtvollere Tage – Else schreibt wenig Günstiges über sich, Walter gleichfalls. Paul, der bereits Freitagabend zu einem Urlaub kam, teilt uns mit, daß er nicht nach Liegnitz, sondern nach Düsseldorf verlegt werden würde. Das war wenigstens ein Lichtblick. –

[Artikel „Fortsetzung des französischen Großangriffs.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (27. Oktober 2018). 27. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crcb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.