Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. Oktober 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 22. Oktober.
Die klopfenden Herzens erwartete Antwort auf die 2. Wilson-Note wurde gestern Abend bekannt gegeben. Sie ist würdig in der Sprache. Sie gipfelt meines Erachtens in dem Ausdruck: „Die deutsche Regierung vertraut darauf, daß der Praesident der Vereinigten Staaten keine Forderung gutheißen wird, die mit der Ehre des deutschen Volkes und mit der Anbahnung eines
4184.
[Artikel „Heftige Kämpfe an der Lys, Selle, Serre und Aisne.“ / Anzeige „Staatssekretär Scheidemann über die kriegsanleihe […]“]
Friedens der Gerechtigkeit unvereinbar sein würde.“ – Ich meine im Geiste schon die Antwort hierauf zu lesen. Wie es heißt, habe Wilson die Antwort bereits fertig. Mit der Absendung unserer Antwort scheint ein völliger Umschwung in die ganzen Volksstimmung gekommen zu sein. Mehr Mut etwas mehr Zuversicht ergreift und beseelt uns. Die Krisis scheint vorüber zu sein! Wilsons Hohn hat unser Volk wieder zur Besinnung gebracht, „dieses tapfere, treue Volk findet sich wieder zu sich selbst zurück“. „Dunkel ist unsres Volkes und Reiches Zukunft! Scharen wir uns um die Regierung, auch wenn wir in manchen, ja in vielen von großen Gruppen dieser mehrheitsregierung in politischen Anschauungen weit entfernt stehen, scharen wir uns um sie, weil und solange sie uns einen Frieden bringen will, der ein Friede in Ehren
ist. Was später sein wird, nach dem Frieden, das soll uns heute nicht kümmern.“ – Das ist im Allgemeinen die Gesinnung heute aller Zeitungen. –
[Artikel „Erfolgreicher Gegenangriff beiderseits von Vouziers.“ / Artikel „Oesterreichisch-ungarischer Tagesbericht.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (22. Oktober 2018). 22. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crc6