17. Oktober 1918

0_1_23_61_17_oktober_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. Oktober 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 17. Oktober.
 
[Artikel „Schlachten in Flandern, an der Oise und an der Maas. Wiederum außerordentlich schwere verluste der Amerikaner.“ / Anzeige „Staatssekretär Gröber über die Kriegsanleihe […]“]

Die erniedrigendsten Bedingungen werden in den Zeitungen der Entente für uns aufgestellt und wir vermuten, das ist erst der Anfang! Eine der Bedingungen für einen Waffenstillstand sei, außer der Herausgabe des Heeres, der Flotte, der Insel Helgoland, daß wir Deutschen uns hinter den Rhein zurückzögen und die hauptsächlichen Brückenköpfe
des Stromes von den Alliierten besetzen ließen. Frankreich betont mit uns erst dann verhandeln zu können, wenn wir vollständig außerstande gesetzt wären, zu schaden. Wir vernehmen, daß sich die deutsche Regierung mit den eingehendsten Beratungen beschäftige, bei denen sie sich weiter von dem Geiste der Versöhnlichkeit und dem Wunsche nach Beendigung des Blutvergießens leiten lasse, um so ihren Entschluß unter Wahrung der Interessen des deutschen Volkes zu fassen.“ Das heißt doch mit anderen Worten, daß wir auf die erniedrigendsten Bedingungen eingehen würden. Schweres, Schweres steht uns noch bevor. Ein nüchterner Beobachter traf folgenden guten aber bitteren Vergleich: „Es ist, als ob jemand in einem Laden eine Wurst kaufen will, für die man von ihm einen Taler verlangt. In dem Augenblick, wenn er den Taler auf den Tisch legt, sagt der Verkäufer: „Jetzt ist die Wurst um eine Mark teurer.“ – Können wir noch die Lage ändern?“ Das sind die Fragen, die uns so sehr bedrücken und niederschlagen –
 
[Artikel „Neue feindliche Angriffe auf der ganzen Front gescheitert.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (17. Oktober 2018). 17. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/crc1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.