Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. Oktober 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 15. Oktober
[Artikel „Britische und französische Angriffe abgewiesen.“ /Artikel „Rückzugskämpfe nördlich Nisch.“ /Artikel „Türkischer Heeresbericht.“]
Aus den ausländischen Pressestimmen über unser Friedensangebot, die uns z. Zeit die Zeitungen bringen, geht hervor, das langsam bei der Entente der Widerstand gegen den Gedanken einer Waffenruhe zu schwinden beginnt. Freilich das, was die Gegner alles als „Garantien“ verlangen ist ungeheuer demütigend und niederschlagend für uns. Schon regt es sich an vielen Stellen, namentlich in Arbeiterkreisen, durch Aufrufe das deutsche Volk dazu anzufeuern, bis zum letzten Mann auszuhalten, den Krieg mit allen Mitteln bis zum letzten Blutstropfen fortzusetzten. Aber das Ergebnis dieser Bewegung scheint ein recht zweifelhaftes zu werden. Wer Gelegenheit hat, die Stimmung unter den Soldaten kennen zu lernen, der muß bekennen, daß es in einzelnen Kreisen unter diesen bedenklich gährt. Bezeichnend für die Gesinnung bei manchen war eine Bemerkung,
die ich gestern auf der Elektrischen hörte, als ich unter Soldaten stand. Einer redete einen seiner Kameraden an: „Hast du auch den letzten Gnadenerlaß unseres Kaisers von vorgestern gelesen?“, wobei der Ausspruch fiel; „dat wird auch wohl sinne letzten gewesen sinn.“ – Heute findet im Parkhotel die Gründung des „Vereins der Förderer und Freunde der Kunstakademie“ statt. Der vielgewandte Direktor Roeber hat bereits 435 000 Mark zusammengebracht. Er hoffte einen Grundstock von 2 Millionen zusammen zu bringen, was aber wohl in dieser schicksalsschweren Zeit nicht gelingen wird. Der 80 jährige Ed. v. Gebhardt hat das reizvolle Titelbild der Werbeschrift entworfen. Ich werde mich wohl der heutigen Sitzung fernbleiben, wegen des sich anschließenden „einfachen“ Essens, das bei einfachen Ansprüchen mit den unglaublich teuren Wein immerhin 50 Mark kosten wird. Diesen Betrag will ich lieber zurücklegen, denn wir erhalten diese Woche 3 Zentner Kartoffeln u. 1 Zentner Sauerkraut. Diese Dinge sind wichtiger –
[Artikel „Neuer Vorstoß des Feindes zwischen Dixmuiden und der Lys aufgefangen“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (15. Oktober 2018). 15. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crbz