Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. Oktober 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 14. Oktober.
Nur wenig hat sich die Erregung über die Annahme der 14 Punkte der Wilson-Note gelegt, es ist uns, „als ob es Nacht in Deutschland werden sollte. Ein Verzicht auf die Ostprovinzen und auf Elsaß-Lothringen, jenes uralte deutsche Land würde
Preußen und Deutschland für immer gefährden. Ein Friede um diesen Preis wäre kein Friede, er würde die sittlichen Kräfte unseres Volkes für absehbare Zeiten lähmen. Die Reichslande haben überdies eine wirtschaftliche Bedeutung für Deutschland, besonders für unseren Westen, der Geldkammer Preußens, die wirtschaftliche Hochbucht des Reiches, daß ihr Fortfall auf unsere Industrie und auf ungezählte deutsche Arbeiter ein nicht auszudenkende verheerende Wirkung haben müsste.“ – Das Affentheaterspiel in Berlin geht weiter. Wir erhalten die ganz tolle Nachricht: „Während das deutsche Volk in atemloser Spannung die deutsche Antwort auf Wilsons Note erwartete, hat der Ausschuß der Mehrheitsparteien einen scharfen Vorstoß gegen den am 3. Oktober zum Kanzler ernannten Prinzen Max von Baden, den in 5 Vierteljahren schon 4. Kanzler, unternommen – auf die Stunde genau 8 Tage, nachdem er sich dem Reichstag vorgestellt hatte.“ Mit welchem Hohn, mit welcher Schadenfreude werden unsere Gegner auf das „kopflose“ Deutschland blicken. Hoffentlich erspart uns ein Ausgleich eine neue heillos beschämende Hanswurstiade vor der Welt und eine eine neue tiefe Erschütterung des jetzt doch ohnehin grausam geprüften deutschen Volkes!“ –
[Artikel „Der Feind bei Le Cateau durch Gegenstoß zurückgeworfen“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (14. Oktober 2018). 14. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crby