Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. Oktober 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 13. Oktober.
Die vergangene Woche, die 219. des Krieges, gehört zu den schicksalsschwersten und düstersten, die wir erlebt haben. Die deutsche Antwort an Wilson liegt heute
[Abschrift Postkarte:] „Schönbuch, 9.10.18
Liebe Eltern, von wunderschönem Beisammensein euch herzliche Grüße Else
sendet Euch ebenfalls viele herzliche Grüße Euer Walter
Gut, dass das Rippenfell eine Woche früher den Seitensprung machte!“
[Artikel „Durchbruchsversuch auf Valenciennes gescheitert. Räumung des Damenwegs.“]
Morgen im Wortlaut vor. Danach nehmen wir die 14 Bedingungen Wilsons vollständig an, darunter auch die so schwerwiegende, die Räumung der besetzten Gebiete! – Dabei geht es im Inneren des Landes zu wie im Affentheater! Auch der neue Reichskanzler Prinz Max von Baden soll bereits in seiner Stellung erschüttert sein. In Oesterreich-Ungarn und in der Türkei sieht es gleichfalls bös aus! In rasender Geschwindigkeit, die die Weltgeschichte am Ende des Krieges angenommen hat, sind in einer Woche gewaltige Ereignisse auf uns eingestürmt, so wirr, so tief, so plötzlich, daß die Tragweite im einzelnen zu erschöpfen, zu fassen ganz unmöglich ist. Wir wollen heute nicht fragen: wie konnte das kommen? Es hat keinen Zweck mehr den furchtbaren Schmerz über das, was geschehen ist und was uns bevorsteht, dadurch zu vergrößern, daß wir die Feinde zu seinen Zeugen machen. „Nur möge man uns verschonen mit der Phrase, daß das, was im Haag vereinbart werden wird, ein „ehrenvoller“ Friede sei, denn die Zeiten, die nicht Frieden bedeuteten, kommen nicht mehr wieder –
Entbehrungen und Not, weitaus schrecklicher als in den vier Kriegsjahren, werden bei einer alle Befürchtungen übersteigenden Arbeitslosigkeit das dauernde Schicksal der ungeheuren Mehrheit unseres Volkes sein.“ – „Es ist ein Unglück der Völker, daß sie mit ihrem Blute die Fehler jener bezahlen müssen, die sie beherrschen. Daß wir angefangen haben, unser Schicksal in die eigene Hand zu nehmen, ist die einzige Genugtuung, die wir in die Zukunft hinübernehmen“ – Was noch kommen wird, das können wir nicht wissen; was noch kommen kann, das malt uns unsere Vorstellungskraft und unsere Ahnung in düsteren Bildern aus. – Hoffentlich verbleibt uns noch etwas Sonnenschein! –
[Artikel „Neue Angriffe bei Le Cateau und an der Maas gescheitert.“ / Artikel „Italienischer Ansturm an der Gebirgsfront blutig gescheitert.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (13. Oktober 2018). 13. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/crbx