7. Oktober 1918

0_1_23_61_07_oktober_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. Oktober 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 7. Oktober –

[Artikel „Der Kaiser für einen ehrenvollen Frieden.“]

Den allgemeinen Gesprächsstoff bildete naturgemäß unser Friedensangebot. Bei vielen gingen die Gedanken die unglaublichsten Wege. Wir müssen in Ruhe abwarten, was die nächsten Tage bringen werden und besser zu wenig als zu viel hoffen, in jeder Beziehung – Auf mündlichem Wege erfahren wir, daß Ostende und Seebrügge, unsere U-Bootstützpunkte, geräumt wurden, dasselbe hören wir auch von Lille. In großen Massen liefen die Unsrigen zum Feind über – die Zahl der Fahnenflüchtigen, die sich zur Heimat wenden, ist noch nie so groß gewesen. Fast täglich sehe ich 6-8 Transporte von je zwei-4 Mann auf meinem kurzen Weg zur Akademie und zurück. Freilich – dann! –
Gestern am Spätnachmittag ging ich zum letzten Abschiedsbesuch zur Großen Kunstausstellung. Ich ging allein, da meine liebe Frau leider das Bett hüten mußte. Die Ausstellungsräume waren gradezu überfüllt. Noch einmal schaute ich mir einige meiner ausgestellten Lieblinge an, besonders die 2 Gebhardt-Säle. Auch noch einmal besuchte ich meinen kleinen blauen Saal No 58, noch einmal dachte ich daran, wie ich vor einem halben Jahre Arbeiten und Studien auswählte, wie ich das Auserwählte zu einer kleinen Vor-Ausstellung in der Akademie-Aula aufbaute, wie ich die eingerahmten Sachen abstaubte und abwusch, wie die Ausstellungs-Kommission kam u. ihre Auswahl traf, welche Sorgen ich wegen der noch zu treffenden Einrahmungen hatte; wie meine Arbeiten im Regen auf einer Handkarre zum Kunstpalast gerollt wurden, wie ich sie dort anordnete und selbst mit Hammer u. Nägel an den Wänden befestigte; wie die Fachgenossen kamen und mir manches Schöne sagten, was die Besucher nachher sprachen, nicht ahnend, daß ich als Urheber hinter ihnen stand. Die letze Erinnerung aber ist die, wie ich mit meinem lieben Weibe „unseren“ Raum
 
aufsuchte. Die schönen, sonnigen Tage, an die sich so viele Hoffnungen knüpften, von denen nur wenige in Erfüllung gingen, liegen nun hinter uns. Den einen Erfolg aber habe ich, den Kunstliebenden gezeigt zu haben, daß ich noch lebe und künstlerisch tätig bin. Wie alles, so wird auch diese Ausstellung rasch vergessen sein, besonders in überherben Zeit, in der wir jetzt leben. Meine liebe Frau aber und ich werden noch sehr oft an die schönen Stunden des reinsten Genusses zurückdenken, an die stillen Stunden, die wir nach dem Ausstellungsbesuch beim Glas Bier im „Kunstpalast-Restaurant“ verlebten, den träumenden Blick auf den goldenen Rhein gerichtet – Vorbei! – Unsre beiden Dauerkarten, die wir so manchesmal beim Eintritt in die Ausstellung hervorzogen, seien zum Schluß hier beigefügt –  –

[zwei Dauerkarten „Große Berliner Kunstausstellung 1918 im Kunstpalast Düsseldorf“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (7. Oktober 2018). 7. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/crbr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.