6. Oktober 1918

0_1_23_61_06_oktober_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. Oktober 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 6. Oktober.
 
Ein Tag von weltgeschichtlicher Bedeutung (vielleicht) hebt heute an! Eine Woche eines betäubenden Wirrwarrs, eine Woche sich überstürzender Ereignisse liegt hinter uns. Der Zusammenbruch der mazedonischen Front, die Ereignisse im Westen, König Ferdinands Abdankung, die neue demokratische Regierung bei uns, der neue Kanzler Prinz Max und sein erster Schritt: Das neue Friedensangebot an Wilson u. seine Verbündete mit dem Schlußsatz: „Um weiteres Blutvergießen zu vermeiden, ersucht die deutsche Regierung, den sofortigen Abschluß eines allgemeinen Waffenstillstandes zu Lande, zu Wasser und in der Luft herbeizuführen – Eine Ahnung sagt uns, daß diesmal das Friedens-
[Artikel „Schwere Kämpfe von Flandern bis zur Maas.“ / Anzeige „Die Tat allein […]“]

angebot, dem sich Oesterreich-Ungarn und die Türkei anschließen, diesesmal nicht mit Hohn beiseite geschoben werden würde, daß es von den Gegnern mit Ernst erwogen werden würde. Hirngespinste aller Art umnebeln unsre Sinne, ein Schimmer neuer Hoffnungen breitet sich auf unser umdüstertes Gemüt. Deutschland steht in den Stunden von allertiefster Bedeutung, es sind unsres Vaterlandes allergrößten Schicksalstunden, denen wir in den nächsten Tagen entgegengehen! Es gibt keinen Deutschen, der nicht aus tiefstem, ehrlichstem Herzen den Wunsch des neuen Kanzlers teilt,
 
daß es gelingen möchte, aus diesem furchtbaren Völkerkriege einen Ausweg in Ehren zu finden! –
Schon gestern Abend erfuhr ich durch den Schriftleiter einer hiesigen Zeitung von unserem Friedensangebot, über das erst heute Morgen die Zeitungen näheres berichten. Es war im Malkasten, wo eine Festlichkeit vorbereitet wurde für die Vertreter oder Botschafter der neutralen Staaten, auf Wunsch des Kriegsministeriums, um jenen zu zeigen, wie vortrefflich die Stimmung in Deutschland sei. Mein Inneres sträubte sich gegen diese Lüge, aus welchem Grunde ich den Malkasten bereits um ¼ 8 Uhr verließ. Zudem war die Erschütterung über die gewaltige Neuigkeit in mir zu groß. – Mögen sich andere an scherz- oder ernsthaften lebenden Bildern, an Klavier- u. Gesangvorträgen erfreuen – ich konnte es nicht. – Die große Kunstausstellung wurde heute geschlossen –

[Artikel „Erneuter Ansturm des Feindes gescheitert.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (6. Oktober 2018). 6. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/crbq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.