4. Oktober 1918

0_1_23_61_04_oktober_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. Oktober 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 4. Oktober.

[Artikel „Stärkere Angriffe nördlich und südlich von St. Quentin gescheitert.“ / Anzeige „Jeder Taler ist ein Rekrut […]“]

Die Stadt Lens haben wir aufgegeben Cambrai u. Roussel […] [Roesalare?]

stehen in Flammen. Wir werden wohl auch beide letzteren Städte räumen. Eine weitere Steigerung der Ereignisse ist zu erwarten. Die Zürcher Morgenzeitung berichtet dazu: Obgleich die Verbandsangriffe schon ins Riesenhafte gestiegen sind, namentlich was die Zahl der beteiligten Streitkräfte betrifft, so muß man sich auf eine Steigerung bis zum Aeußersten gefaßt machen. Es besteht kein Zweifel, daß die Verbündeten nun die Kriegsentscheidung um jeden Preis und mit allen Mitteln herbeiführen wollen. Sie werden daher jetzt auch alle ihre Trümpfe restlos einsetzen, weshalb man mit dem Losbrechen von Angriffen auch auf der italienischen Front sowie im Frontdrittel von Versailles bis zur Schweizer Grenze reichen muß. – Aus Bulgarien haben wir nichts Näheres gehört als das, daß wir mit fester Faust zupacken, um den so drohenden Ereignissen entgegenzutreten. Mackensen, von dem wir seit endlosen Zeiten nichts vernahmen, soll die Leitung der militärischen Maßnahmen übertragen worden sein. Er genießt des ganzen Volkes höchstes Vertrauen; er wird schon machen, was zu machen ist. – Die Reden am Biertisch sind derart entsetzlich, daß es nicht zum anhören ist. Der Eine weiß von noch Schrecklicherem, höchstentmutigend, zu sprechen wie der Andere. Die Stimmung grenzt manchmal gradezu an Panik. Dazu gesellt sich die Unsicherheit und Ungewißheit der inneren Lage.  Die Zeitung von heute Morgen bringt die Nachricht, daß an Stelle von Hertling der Prinz Max von Baden das Reichskanzleramt übernommen hätte. Desgleichen sind große Umänderungen und Erweiterungen im Preußischen Ministerium vor sich gegangen, was alles nicht dazu beiträgt, eine Festigkeit oder Beruhigung der Gesamtstimmung in etwa herbeizuführen. –

[Artikel „Heftige Angriffe des Feindes blutig gescheitert.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.