Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. September 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 24. September.
[Artikel „Britische Infanterie-Angriffe bei Epehy abgewiesen.“ / Anzeige „Der neunte Gang“]
Erneute große Durchbruchsversuche der Gegner sind unter den schwersten Verlusten gescheitert. Wir lesen, daß in Paris der große Kriegsrat der militärischen Vertreter der
der Verbandsstaaten zusammentreten wird, um über die Fortdauer der gemeinsamen Verbandsvorstöße zu beraten. Weiter heißt es: „Ein weiteres Ziel der Angriffe Foch’s gelte der Festung Metz. Man betont, daß diese die maßgebende Etappe der franz. Heeresleitung auf ihrem Weg nach Deutsch-Lothringen sei.“ Ferner verlautet es, daß die Italiener eine neue Offensive vorbereiten sollten, zu den Foch die Pläne entwarf.“ – So sieht die „Friedensbereitschaft“ der Gegner aus! Kein Wunder, daß die Entente mit Hohn Burian’s-Friedenseinleitungsversuchsabsichten ablehnt –
Es hat sich ein geflügeltes Wort gebildet, das besagt: Hindenburg´s Stern ging im Osten auf, er geht im Westen unter. Die Worte sind bezeichnend für die Auffassung der Gesamtlage an der Westfront.
[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“]