20. September 1918

0_1_23_61_20_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 20. September.

[Artikel „Voller Mißerfolg der Engländer und Franzosen vor St. Quentin.“]

Das ist wohl der matteste, begeisterungsloseste Erlaß Hindenburg´s, den die gestrigen Abendblätter brachten. Versteckte Seitenhiebe auf die Diplomatie glaube ich aber auch herauszulesen.
[Artikel „Hindenburg an das Feldheer.“]

Meine liebe Frau kam gestern Abend, schwer bepackt von Buer heim, die kleine 13 jährige Klärchen begleitete sie auf der Fahrt u. half ihr, das schwere Strohkoffer tragen. Nun packte sie aus und was war es alles? Etwas Bohnen, 3 Stück Seife, 1 Büchse Apfelmus, 1 Büchse eingemachte Kolrabi, etwas Mehl, etwas Stückzucker, mehrere Pfund prächtiger Äpfel und sogar Pflaumen (!), die wir überhaupt noch nicht zu Gesicht bekommen hatten. Ferner mehrere (6) Pakete Streichhölzer, die augenblicklich kaum zu haben sind, des gleichen 20 Pakete Suppenmehl verschiedener Sorten, eine Tüte Graupen und endlich einen jungen Hahn, der noch in seinem schwarzen Federn steckte. Meiner lieben Frau Hamsterfahrt in’s Westfalenland hatte sich gelohnt. Wie froh war ich, daß mein Hausgeist wieder glücklich daheim angelangt ist, dazu mit solchem Ergebnis. Freilich, einen schweren Schnupfen brachte sie auch mit.

[zwei Straßenbahnfahrkarten]

Von Walter langte eine kurze Nachricht an, der er beifolgende Photographie hinzugefügt hatte. Er schreibt: (18.9.18) Meine Lieben! Habe heute Deinen lieben Brief vom 13. erhalten. Ich danke Dir, liebe Mutter,
 
recht herzlich für den Inhalt (Geld) und die lieben Zeilen. Ich bin, wie ihr seht, jetzt nach hier verlegt worden. Es ist nicht so weit von Regensburg, nur ½ Std. Bin hier zur Erholung hergekommen. Die Natur ist hier sehr schön, bergig und Waldig. Regenstauf ist ein kleines Dörfchen. Habe Euch Lieben jetzt auch endlich mal wieder eine Aufnahme mit geschickt. Hoffentlich werdet Ihr Euch sehr darüber freuen. Seid nun alle recht herzlich gegrüßt und auf ein baldiges Wiedersehen hoffend verbleibe ich Euer dankbarer Sohn Walter.“ –

[Gruppenfoto, Walter ist mit einem Pfeil gekennzeichnet, Zusatz: Vereinslaz., Regenstrauf.).]

Walters Aussehen läßt noch sehr zu wünschen übrig, namentlich ist sein Gesicht sehr mager geworden gegen früher. Hoffentlich tut die jetzige Erholung ihren Zweck –

[Artikel „Der britische Ansturm in Teilangriffe zersplittert.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (20. September 2018). 20. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/crba


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.