17. September 1918

0_1_23_61_17_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 17. September.

[Artikel „Zur Vergeltung 22 000 Kilogramm Bomben auf Paris.“]

Wir stecken in einer sehr schweren Krisis, die noch
 
4169.
verstärkt wurde durch das Friedensangebot von Burian, worüber wir heute folgendes lesen: „Erfolglose Friedensangebote grade jetzt nach den Erfolgen Foch’s stärken nicht nur den feindlichen Kriegswillen, sie drücken auch auf die Stimmung der Heimat. Der Kaiser u. Hindenburg u. die Staatsmänner geben sich die größte Mühe, die Gas- u. Nebelangriffe der Feinde und das lichtscheue Gebaren ihrer Bundesgenossen unter den Flau- und Mismachern auf die deutsche Volksseele zu unterbinden. Alle diese unsere Gegner aber, erhalten durch neue Angebote neue giftige Waffen gegen Deutschland. Und menschlich verständlich, wenn auch vaterländisch unverzeilich ist es, wenn immer wieder einer der bisher Hochgemuten kleinmütig auf der Strecke liegen bleibt. Wie soll das aber auf die Front wirken?! – So führen tatsächlich die unbedingten Friedensvorkämpfer Krieg gegen den Frieden.“ – Gestern Morgen kam meine liebe Frau in mein Atelier; ich malte nach ihren Händen die Hände auf meiner neuen Madonna, die langsam der Vollendung entgegengeht. Das waren schöne, ruhige Stunden, fern von dem Kriegslärm, dem Zeitungsgerede, ja fern von den Sorgen, die einem nicht zum Bewußtsein kommen konnten. Wenn man dochnur immer arbeiten, arbeiten könnte! –
 
[Artikel „Der amtliche Abendbericht.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (17. September 2018). 17. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/crb8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.