15. September 1918

0_1_23_61_15_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 15. September.

[Artikel „Vorfühlen des Feindes gegen unsere neuen Linien in Lothringen.“]

Mit gewissem Weh lesen wir, daß wir Plätze, die wir schon seit Kriegsanfang etwa besaßen, aufgegeben haben, so St. Mihiel; die Gerüchte, der Friede sei näher als man denkt, gewinnen immer
4167.
mehr an Wahrscheinlichkeit. Freilich, das wird kein Friede, wie er für uns als sehr günstig erträumt wurde. – Von Oesterreich-Ungarn geht durch Burian eine Friedensnote an Freund und Feind in der Welt, die für uns in vielen Punkten überzeugend wirkt, ob aber auch für den Gegner? Es heißt da in ihr: „Die k. u. k. Regierung ist sich dessen bewußt, daß nach den tiefgreifenden Erschütterungen, die im Leben der Völker durch die verheerenden Wirkungen des Weltkrieges verursacht wurden, die ins Schwanken gebrachte Weltordnung nicht mit einem Schlage wird aufgerichtet werden können. Mühsam u. langsam ist der Weg, der zur Herstellung friedlicher Beziehungen zwischen den durch Haß u. Erbitterung getrennten Völkern führt. Doch ist es unsere Pflicht, den Weg der Verhandlungen zu betreten. Nach unserer Ueberzeugung sind alle Kriegführenden es der Menschheit schuldig, gemeinsam zu untersuchen, ob es sich jetzt nach soviel Jahren eines opfervollen noch unentschiedenen Kampfes, dessen ganzer Verlauf auf Verständigung weist, möglich ist, dem schrecklichen Ringen ein Ende zu machen.“ Unsere Zeitungsagt dazu: „Wir sind nach wie vor der Meinung, daß der Friede, grade jetzt, nach dem wilden Siegestaumel der Entente, ganz auf Hindenburg und unser Heer gestellt ist.“ – Der Friede rückt um so weiter, je mehr man davon spricht. Nämlich jener Friede – der Verständigungsfrieden, – der dem deutschen Volke eine gesicherte Zukunft in unangetasteten Reichsgrenzen verbürgt. – Die Entente wird fraglos diese Anregungen Burian’s ablehnen. –
Heute verläßt der alte, treue und gewissenhafte Kastellan der Akademie, W. Rohde, sein Amt, um in den Ruhestand zu treten, nach 36jähriger Tätigkeit hier. Mit tiefem Bedauern sehe auch ich ihn von Düsseldorf scheiden, nimmt er doch einen großen Teil unserer alten künstlerischen Erinnerungen
 
der ersten Jahre als Studierender an der Kunst-Akademie mit sich fort. Es werden neue Gesichter kommen – aber in meinem Alter sucht man die alten, die sich bewährt hatten. –

[Artikel „Der amtliche Abendbericht.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.