Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. September 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 10. September.
[Artikel „Geschlossener Angriff zwischen Ailette und Aisne blutig abgewiesen. Bei einem Luftangriff auf Mannheim fünf Flugzeuge abgeschossen.“]
Alltäglich bringen jetzt die Zeitungen die Aufmunterungs-Abhandlungen, so auch heute wieder einen solchen in der Form eines Briefes von einem Division-Frontsoldaten, der u. a. schreibt wie folgt: „Wunderliche Dinge erfährt man aus der Heimat: Nervosität, Kleinmut, Pessimismus sind im Publikum verbreitet u. machen sich in allerlei haltlosen Gerüchten Luft. Wir an der Front fassen uns an den Kopf, wenn wir das hören u. fragen: Zum Donnerwetter, können die zu Hause nicht froh sein, daß sie ihr warmes Nest haben u, daß wir hier draußen unser Bestes tun, um dem Feind von der Heimat abzuwehren? Wahrhaftig, man kann es Männern wie Hindenburg und Ludendorff nicht verdenken, wenn
ihnen angesichts einer so wenig dankbaren Gesinnung, wie sie in der jetzigen Miesmacherei zum Ausdruck kommt, die Galle ins Blut steigt. Vertrauen um Vertrauen! Drum also, ihr zu Hause, verderbt uns Frontsoldaten nicht die Stimmung, ihr schneidet euch sonst ins eigene Fleisch, wir können, wen ihr uns miesmacht, auch nicht mehr, wie wir wollen. Na, und was davon abhängt, muß man’s aussprechen? Ehre, Vaterland, Freiheit, Existenz! Zum Donnerwetter also: Kopf hoch!!!“ – Das würde schon gehen, wenn nur das Denken nicht wäre. –
Gestern Morgen kam ein Herr in mein Atelier und kaufte ein Aquarell (Gasse hinter dem „Riesen“ in Miltenberg) u. eine größere Bewegungsstudie nach dem weiblichen Körper, beides zu mäßigem Preise. Aber Freude hat es mir doch gemacht. – Gestern Nachmittag nun gingen meine liebe Frau und ich zum Atelier u. durchstöberten die Kostümberge nach Brauchbarem für den Haushalt. „Hiervon kann man noch Abwischtücher u. Staublappen machen; die vielen Mottenlöcher schaden da nichts. Hiervon kann man noch manches zu Leibwäsche und Röcke benutzen, aus jenem Stück ließe sich noch eine Bluse herrichten.“ – In diesem Tone ging es bei meiner lieben Frau fort. Von dem vielen Staub, den wir geschluckt hatten, durch die Kehle zu treiben, setzten wir uns gemütlich hin, packten die eine Schnitte Brot aus und aßen dazu einen Mainzer Handkäschen, das uns lecker schmeckte. Es ist ein großer Packen von Stoffen, den wir zur Verarbeitung ausgesucht hatten. Die liebevoll-begehrlichen Blicke, die meine Frau auf einige größere Biber-Gewänder warf, mußte ich bis jetzt noch unberücksichtigt lassen. Aber wer weiß auf wie lange? Viele alte Studien nach meiner lb. Frau in Verbindung mit den Kindern, als sie noch klein waren,
gingen wir noch einmal durch, das neue Madonnenbild, das seiner Fertigstellung entgegen geht, sah von der Staffelei auf uns hinab, und gemahnte an alte, vergangene Zeiten. –
[Artikel „Neue britische Angriffe gescheitert.“ / Artikel „Italienische Angriffe auf dem Monte Pertica abgeschlagen.“]