Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. September 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 6. September.
[Artikel „Fortführung der Bewegungen an der Westfront.“]
Wenn auch nur wenig, so ziehen wir uns dennoch fortgesetzt zurück und weichen der Uebermacht weislich aus.
Was noch kommen mag, weiß keiner. Die gestrige Zeitung brachte einen sehr langen Aufruf Hindenburgs an Heer und Heimat, der sichtlich das gesunkene Vertrauen heben soll. Bei vielem Trefflichen was diese Kundgebung brachte, hat man dennoch das Gefühl, daß diese nicht von Hindenburg verfaßt ist, höchstens einige Sätze zeigen Hindenburgs Art zu sprechen. Zudem ist das ganze viel zu lang. – Das entspricht nicht seiner soldatischen Art. Es müssen doch schwere Gründe vorhanden sein, wenn Hindenburg vorgeschoben wird zu einer solchen Bekanntgebung, der gegenüber ein gewisses Mißtrauen in einem übrig bleibt. Wie oft machten sich die Zeitungen über Kundgebungen Joffre’s, Haig’s, Pétin u. anderen lustig mit dem Hinweis: General handle, rede nicht – –
Gestern abend gegen 7 Uhr traf ich mich mit meiner lb. Frau, die vorher eine Freundin in der Worringerstraße besucht hatte, im „Restaurant des Bahnhofhotel.“ Welch´ eine Fülle von Menschen hier u. auf dem Bahnhofsplatz. Welche Ueppigkeit in dem was verzehrt u. getrunken und was an Kleidung getragen wurde. Wir mußten uns fast schämen, daß wir nur Bier forderten. Dabei kostet der billigste Wein jetzt etwa 8 Mark, hinzu kommt noch die seit dem 1. Sept. festgesetzte Weinsteuer von 20%. –
Es geht eine Ausgelassenheits-Stimmung durch’s Volk wie die in dem bekannten Bilde von Hans Makart „Die Pest von Florenz“. Wer weiß, was morgen sein wird? Heute ist heut! Die Schulferien gehen bald zu Ende; reich bepackt kamen die Sommerfrischler heim. Die Zahl der „Bürgersteig-Frauenzimmer“, die nie lange ohne männliche Begleitung bleiben war nicht zu übersehen. Aus einem nahen Kaffe drang „Humm-ta-ta-Musik“, Schäkern, Lachen, Quietschen machte sich hauptsächlich auf der Straße vernehmbar, alles mit dem Grundton: das Geld ist ja da! –
4164.
Hindenburg, so schaut die Wirkung deiner Mahnungen aus! –
[Artikel „Eingeschränkte Gefechtstätigkeit im Westen.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (6. September 2018). 6. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/crax