Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. September 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 3. September.
[Artikel „Weiter siegreich in der großen Abwehrschlacht.“]
„Eines steht fest“, so schreibt die Zeitung, „der Feind fängt an zu erkennen, daß die Hindenburg´sche Strategie den
besten Weg gegangen ist, um der zahlenmäßigen Uebermacht auszuweichen u. sie durch außerordentliche Schädigungen zu brechen. Der Feind fühlt den nahenden Umschwung, und seine Presse verrät diese Sorge deutlich. Ihr bangt vor dem „Geheimnis der Zukunft“. Schon deshalb hat die deutsche Heimat keinen Grund, ihr Vertrauen auf den schließlichen Sieg der deutschen Waffen auch nur um einen I-Punkt einzuschränken.“ – Die allgemeine Volksstimmung ist nach wie vor eine gedrückte und dürfte wohl kaum durch obige Zeitungsworte eine Belebung erfahren. –Ich erhielt gestern die Nachricht von dem Verkauf eines kl. Gouache-Bildes, der „blauen Tür“ in Virneburg, das ich gleichfalls im Kunstpalast ausgestellt habe. – Die Angelegenheit bezüglich der Bedrohung meiner Akt-Studien dort, von denen deren Zurückziehung von der Ausstellung ziemlich unverblümt verlangt wurde, ist nunmehr äußerlich beigelegt. Die Zentrumsabgeordneten in Berlin sollten im Reichstag gegen mich in Bewegung gesetzt werden; desgleichen verschiedene Vereine gegen Verrohung und Entsittlichung der Jugend, u. so fort. Verschiedene Besuche von Abgesandten der Ausstellungsleitung beim Kardinal-Erzbischof u. bei hiesigem Dechanten Sassen ergeben den jetzigen Stand der Angelegenheit. Was wäre das für eine Reklame für mich geworden, wenn die Sache bekannt geworden wäre, was mir ein Leichtes gewesen wäre zu erreichen. Ich hielt es aber für richtiger und taktvoller, die Angelegenheit unter der Oberfläche der breiten Oeffentlichkeit verschwinden zu lassen. Wir sollen ja den Burgfrieden wahren; ich meinerseits will zu dessen Störung nichts beitragen –
[Artikel „Neuer französischer Ansturm zwischen Oise und Aisne.“]