Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. September 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 2. September.
Der erbitterte Kampf geht in unglaublicher Heftigkeit weiter, der Feind hat das Ringen um die Entscheidung noch nicht aufgegeben. Wir werden noch mit weiteren Großangriffen zu rechnen haben! Des Kaisers Drahtung an den Berliner Magistrat lautete am Schluß: Unerschütterlich, mutig u. stahlhart gehen wir alle einig der Zukunft entgegen. Wir wollen und werden ihre Stürme glücklich und ruhmreich bestehen. Das walte Gott. – Das sei auch unser Hoffen! – Von Walter erhielten wir gestern nachfolgenden Brief. „geschr. d. 30.8.18. Mein lieber Papa! Erhielt heute deinen lieben Brief. Er hat mir sehr viel Freude gemacht und danke ich dir recht herzlich dafür. Kann dir die erfreuliche Mitteilung machen, daß es mir recht gut geht. Ueber Schmerzen kann ich nicht mehr klagen, die Wunde heilt sehr schön. Ich bekomme schon wieder Farbe ins Gesicht. Heute war ich zum erstenmale ausgegangen und habe mir die Stadt angesehen. Muß ja leider recht viel fahren mit der Straßenbahn, weil ich mich mit den Krücken so sehr anstrengen muß. Bin also heute im alten Rathaus gewesen. Habe mir den Sitzungssaal und unten im Erdgeschoß die Folterkammer angesehen. Es war wunderbar. Es sind hier überhaupt sehr schöne Kunstschätze, werde auch nicht versäumen mir dieselben anzusehen. Es wird dir, lieber Papa, wohl jetzt sehr einsam zu Mute sein, bis die liebe Mutter zurückkommt. – Ich hätte doch nie gedacht, daß es mit Else wirklich so schlimm geworden wäre. Wir wollen nun das beste hoffen, daß sie recht bald wieder auf die Beine kommt. Wäre doch nur bald der elende Krieg zu Ende, damit
wir doch mal anderen Zeiten entgegen sehen könnten, aber wie lange wird das noch dauern? Wir müssen eben von einem Tag zum anderen ausharren. Wir wollen nur hoffen, daß wir alle gesund bleiben, auf das wir uns alle gesund wiedersehen. Nun sei herzlich gegrüßt, lieber Papa, von deinem dankbarn Sohn Walter.“ –
Gestern Nachmittag verlebten wir schöne Stunden in dem reizenden u. sauberen Heim bei meiner Nichte, die kurz verheiratet ist. Bunte Blumen schmückten den Kaffetisch, richtigen Bohnenkaffe (Pfd. zu 40 Mk) gab’s, dazu Festkuchen mit Kakaoschichten, ferner Butter (Pfd.22) Brot, dazu Apfelsinen-Marmelade (wie sieht eigentlich noch eine Apfelsine aus?) Mit seltenem Genuß bissen wir auf die gemahlenen Kaffekörnchen, die als Bodenrest in der Tasse zurückblieben! Reizvoll war der Blick aus dem Fenster auf die vielen Geleise des Derendorfer Bahnhofs. Neun Flieger flogen lange Zeit, dicht über den Dächern, im leuchtenden Abendhimmel, der uns besseres Wetter versprach, durch die Luft. Eifrig folgten unsere Augen ihren Flügen und ihren Kunststücken. Der Abend brachte uns wieder neue lukullische Genüsse: Prachtvolle Reibekuchen, in Schmalz gebacken (Pfund zu 25 Mk. (!)), wundervolle Leberwurst, richtigen Speck, danach köstlicher Reisbrei (Reis das Pfd. = 50 Mk). Ein sehr guter Tropfen, Enkirchener Steffenberg, prickelte auf unserer Zunge. – Es war ein reizendes Friedensbild, das wir bei den jungen Eheleutchen in ihrem gemütlichen Heim sahen. Dazu wurden uns Genüsse geboten, die wir kaum noch dem Namen nach kennen! Sonst war es recht unschicklich darüber zu sprechen; jetzt ist es das erste, was man gesprächsweise behandelt! Aber zehnfach höher weiß man das einzuschätzen, jetzt, was man vor dem Kriege fast als selbstverständlich hinnahm. –
[Artikel „Infanterieschlacht zwischen Oise und Aisne von neuem entbrannt.“]