Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. September 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 1. September.
[Artikel „ Der neue große britische Durchbruchsversuch gänzlich gescheitert.“]
Alle Zeitungsberuhigungsversuche, die sich gegen die Grauseher, Miesmacher, Verzagten, Klatschbasen u.s.w. richten, nutzen nichts! Es ist nicht zu leugnen: die Erregung und Besorgnis um den Ausgang des Krieges, und das Wohl des Vaterlandes steigert sich von Tag zu Tag! Es sind nicht nur allein die unteren Schichten des Volkes, die von düsteren Stimmungen beherrscht sind, nein auch die gebildeten Kreise teilen mehr und mehr die Ansicht, daß wir uns bis zu unserem Untergang herabsingen werden! Diese Ansichten sind wie eine Seuche, die fast Alle ergriffen hat! Auch heute wieder finden wir in den Zeitungen spaltenlange Abhandlungen über die Lage. Wie groß ist die Zahl derer, die diese Worte ungelesen bei Seite legen mit dem Zusatze: Quatsch! – So weit sind wir gekommen nach den schier übermenschlichen Anstrengungen seit 4 Jahren, nach dem Uebermaß von Elend und Sorgen, das über uns hereinbrach! –
Auf das Tiefste ergriffen las ich heute Morgen die Trauernachricht meines lieben Studierenden Ernst Stege, die meinen Augen aus den Zeitungsblättern entgegen schlug! –
[Todesanzeige „Ernst Stege“]
Auch du, lieber fröhlicher Kerl, hast dein Leben für das Vaterland hingeben müssen! Eine Kugel hatte dich bereits getroffen. Sie war an der Stirn unter den Helmschirm eingedrungen und nahm ihren Weg unter der Helminnenseite, um an der Helmrückseite wieder herauszudringen. Stirn- und Schädeldach wurden nicht unerheblich verletzt. Nun traf dich das tötliche Geschoß! Mit welchem frischen urwüchsigem Humor entwarfest du in Friedenszeit, besonders bei unseren Kompositions-
Uebungen deine packenden Zeichnungen aus dem Soldatenleben! Du warst ein geborenes Illustrations-Talent, auf das wir mit Recht so hohe Hoffnungen setzten. Hättest Du es je geahnt, daß grade der Humor, den du pflegtest, auch eine so bittere, diabolische Seite würde haben können, dein jugendlicher Uebermut so schmerzlich jäh verstummen könnte? Die Allmutter Natur schenkte dir reiche Gaben, mit denen du noch Tausende würdest erfreut haben! Du warst ein echter, reiner Humorist, deren wir im deutschen Lande unter den Zeichnern nicht viele besitzen. Noch ehe du zur Entwicklung kamst, wurdest du hinweggerafft. Im Geiste sehe ich deine bleichen Lippen von einem seligen Lächeln nun umspielt. –
Schwer stütze ich meinen Kopf in meine Hände und starre hinaus in den Regen, der gegen die Fensterscheiben peitscht. –
[2 Postkarten aus Stuttgart]
[Artikel „Neue starke französische Angriffe.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (1. September 2018). 1. September 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cras