Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. August 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 22. August.
[Artikel „Der erste Schlachttag zwischen Oise und Aisne ein deutscher Erfolg. Schwerste französische Verluste.“]
Die eiserne deutsche Mauer, gegen die seit dem 8. August bezw seit dem 15. d.M. die Sturmwellen der Engländer, Franzosen, Amerikaner und der Hilfstruppen aus den Kolonien der Westmächte in unablässiger Wiederholung anstürmen, hat bisher ihre ganze Widerstandskraft erwiesen, auf die unsere Heeresleitung bei der
Errichtung unserer neuen Stellung gerechnet hatte. Sie ist so fest, daß sie auch den vermehrten Anstrengungen unserer Gegner Widerstand leiten wird, die, wie es scheint, über den Zustand der Vorbereitung bereits längst hinaus gediehen sind. Es läßt sich nämlich nicht verkennen, daß der Operationsplan Fochs noch nicht bis zu seiner vollen Höhe entwickelt ist, daß vielmehr die Kämpfe einer weiteren Steigerung entgegengehen.“ So lesen wir in der Zeitung. – Indessen dort an der Front mit dem Einsatz des Allerernstesten, das es gibt, gerungen wird, werden hier manche Leute von dem wahnsinnigsten Vergnügungstaumel gepackt. Ein Beispiel für viele. Waren da vor ein paar Tagen 5 junge Mädchen im Alter von 18-22 Jahren ohne jede Begleitung auf dem Schiff, das nach Uerdingen u. wieder zurückfährt. Die jungen Kriegsgewinnlerstöchter wußten die Zeit nicht anders zuzubringen, als eine Pulle Sekt nach der anderen zu leeren, die Flasche zu 40 Mark. Natürlich waren sie schon früh bezecht, mit all den widerwärtigen Nebenerscheinungen. Ein echtes Zeitbild! – Indessen solche Wesen das Geld vergeuden, suchen andere ihre Groschen zusammen, um etwas Fett zu ergattern, vielleicht ein Pfund Schmalz zu 25 Mark. –
[Artikel „Starke britisch-französische Angriffe abermals gescheitert.“ / Artikel „Italienischer Vorstoß über die Piave gescheitert.“]