Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. August 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 18. August.
[Artikel „Schwerste französische Verluste beiderseits von Roye. Ueber Darmstadt vier britische Großflugzeuge abgeschossen.“]
Schwerste feindliche Angriffe im Westen wurden abgeschlagen. Von Osten nähert sich langsam die Gefahr über die Murman-Küste, über Wladiwostok u. durch die Tschecho-Slowaken. Noch brauchen wir keine ernste Bedenken zu hegen, aber – . Unsere Lage ist zurzeit wenig gut. Selbst die Zeitungen, die doch mit gefesselten Händen arbeiten, wagen Worte, die die Zensur nicht beanstandete. So lese ich: „Wir können immer nur, grade bei solchen Fehlschlägen, wie wir sie in den letzten Wochen überwunden haben, unser Volk in dem Gefühl tiefster Dankbarkeit für das, was Hindenburg u. Ludendorff zum Schutz der Heimat getan haben, darauf hinweisen, daß, wenn die Feinde die erfolgreicheren gewesen wären,
4153.
heute, statt 54000 Kilom. franz. u. belg. Boden von uns, die Rheinprovinz, Westphalen u. das Großherzogtum Hessen vom Feind besetzt wären. Die Uebermacht ist andauernd auf Seiten der Entente. Wir dürfen in keiner Minute schwach werden, denn wenn wir wanken, so folgt unmittelbar der Zusammenbruch und die Ueberflutung und Verheerung unserer heimatlichen Flure in Westdeutschland durch die auf die Zerstörung und Verwüstung unserer blühenden Industriestädte bedachten Schergen des britischen Imperialismus. Da sei Gott vor! Drum Kopf hoch auch in verzagten Stunden! Dann kann uns der Sieg nicht entrissen werden.“ – Es liegt, wie schon gesagt, wenig trostreiches in dieser Ausführung. – Vorübergehend waren die Schatten gestern Abend gebannt, als Paul, der zu seinem Samstagsurlaub von Cöln herübergekommen war und Else am Klavier saßen und gemeinschaftlich Lieder von Schubert u. Schumann sangen, dazu einige schöne Volkslieder, darunter Lieder, die der Männergesangverein von Dernau a. d. Ahr oft gesungen hatte, wie jenes „Else von Kaub“. Ich erinnere mich noch jenes Vorabends vor meinem Geburtstag, als mir die Sangesmänner von der Terasse aus in einem Ständchen jenes Lied sangen, als ich mich schon zur Ruhe begeben hatte: Unvergeßlich schöne Zeiten! Gestern Abend nun hätte ich stundenlang Elses lieber Stimme zuhören können, die mit einem so seltenen Reiz, so großer Reinheit und so feinfühliger Mädchenhaftigkeit Mozarts Klänge zu formen wußte. Eine ergreifende Klangschönheit drang von ihren Lippen, so ungekünstelt, so warm nachempfunden, so natürlich echt. – Die beiden Kinder waren mal so fröhlich geworden, daß sie zum eigenen Gesang eines bayerischen Tanzes aus Reichenhall in der Küche einen „Draher“ wagten! – Die Jugend war wieder im Haus! –