17. August 1918

0_1_23_61_17_august_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. August 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 17. August.

[Artikel „Sechsmaliger Ansturm am Lassigny blutig abgeschlagen.“]

Die Erschöpfung des Feindes wird deutlich fühlbar, nachdem der gewaltige Gesamtangriff der Engländer und Franzosen nach den Anfangserfolgen vorläufig zum Stehen gebracht wurde. Was nun kommen wird, das können wir nicht einmal ahnen.Walter sandte uns im Lauf der letzten Tage einige kurze Mitteilungen, darunter auch die, daß er versucht habe aufzustehen und sich an Krücken fortzubewegen, was ihm aber leider nicht gelang. Seine letzte Karte, vom 12.8.18, lautet: „Meine lieben Eltern! Sende Euch allen die besten Grüße von hier. Mir geht es bedeutend besser. Hoffentlich seid ihr noch alle gesund. Es grüßt Euch herzlich Euer Walter.“ – Das ganz wunderbare Wetter lockte uns drei gestern Abend zu unserem lieb gewordenen Spaziergang wieder an den Rhein. Es kostete wenig Mühe zu studieren, wie sich Liebespaare benehmen, die auf Bänken sitzen, die Zahl der Modelle, die sich um die Umwelt nicht kümmerten, war eine
 
4152.
übergroße. Je dunkler der Abendhimmel wurde, umso stöhnender wurde allseitig die Brunft. Als die 3 Rheindampfer mit ihren vielen Lichtern, die sich im Wasser wie flüssiges Gold widerspiegelten, am Horizont erschienen, drehten auch wir heim. Es war aber noch zu früh, zur Ruhe zu gehen, wir setzten uns gemütlich hin und schwatzten dies und das. Einem leichtsinnigen Drange folgend, holten wir aus unserem „Riesen“-Vorrat von unseren 10 Flaschen Wein eine hervor, der bald eine zweite folgen sollte und wähnten uns auf ein Rheinschiff nach Königswinter oder Remagen versetzt; wir gedachten so mancher schönen Stunden, abends bei einem Glase Wein an der lieben Ahr. Alte Erinnerungen flogen hin und wieder. Else wurde fröhlich und heiter und erzählte nachträglich nochmal von ihrem Reichenhaller Aufenthalt. Ehe wir es geahnt verflossen uns die Stunden, ehe wir es geahnt, war schon der Freitag seit einer Stunde vergangen. Wir folgten der alten Redensart, die so furchtbar klug ist: „so jung kommen wir nicht mehr zusammen!“, wie bereuten nicht unseren Leichtsinn, unseren gewaltigen Vorrat an Wein um ein Fünftel verringert zu haben, uns dauerten nicht die kleinen Stückchen Eis, um die wir unseren Eisschrank schmälerten, um unseren Enkirchener Steffensberg zu kühlen. Wein ist besser wie alle Schlafpulver oder Antipyrin, das merkten wir heute Morgen, seit langem hatten wir drei nicht mehr so gut geschlafen wie gestern Nacht. –
„Rhein, Rhein, du bist schuld, daß ich bummeln muß!“ –

[Artikel „Starke feindliche Angriffe an der Avre blutig gescheitert.“]

[Weinetikett „Enkirchener Steffensberg“, mit Unterschrift von Willy, Rosy und Else]

[Artikel „Neue Mißerfolge der Italiener.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (17. August 2018). 17. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crad


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.