15. August 1918

0_1_23_61_15_august_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. August 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 15. August.

[Artikel „Feindliche Angriffe auf allen Teilen gescheitert.“]

„Das Vordringen des Gegners ist zum Stillstand gekommen,
 
der Kampf geht weiter, das ist das wesentliche Ergebnis der viertägigen hartnäckigen Kämpfe, die von feindlicher Seite darauf angelegt waren, die lange gesuchte Entscheidung herbeizuführen. Nur so erklärt sich der Einsatz so ungeheurer Kampfmitteln auf verhältnismäßig schmaler Front u. das Aufgebot eines technischen Apparates von solchem Umfang. Angesichts so starker Angriffsmittel kann es nicht wunderbar erscheinen, daß unsere ersten Linien überrannt wurden. Sobald aber erst einmal für die Unsrigen die Ueberraschung vorüber war, vermochte unsere Verteidigung die stark massierten Angriffe der Engländer u. der ihnen zu Hilfe eilenden Franzosen aufzufangen und abzuweisen.“ Wir wollen es nicht verschweigen, daß wir über die Gründe unseres Zurückgehens von ernsthaften Menschen erfahren, daß in unseren Reihen vielfach Verrat u. starke Ueberläuferei herrscht, hervorgerufen durch die Machenschaften der staatsumstürzenden Parteien, die dadurch einen beschleunigten Frieden herbeiführen wollen. Unsere große Besorgnis über den Ausgang des Krieges verbleibt in ungeschwächtem Maße. Im Großen Hauptquartier finden augenblicklich wichtige Beratungen statt, die wahrscheinlich hiermit im Zusammenhang steht, an denen auch Kaiser Karl, der Kronprinz von Bulgarien u. Vertreter der Türkei teilnehmen. Es heißt dazu in den Zeitungen: „Neben den militärischen Fragen wird auch alles Material über die politischen Vorgänge in den Entente-Ländern besprochen werden mich Rücksicht auf die Aussichten, die sich aus dem Stande der Dinge in allen kriegführenden Ländern für die Anbahnung des allgemeinen Friedens ergeben könnten.“ Der wird für uns wenig günstig ausfallen, so heißt es allgemein! Daher auch unsre unnennbaren Sorgen! – In dieser Besorgnis, die in letzter Zeit Tag für Tag schwer auf uns zu lasten beginnt, ist für uns die kurze Stunde, die
 
wir abends am Rhein verbringen, eine wahre Erholung. So auch gestern wieder, als ich mit meiner lieben Frau dort herumwandelte, indessen Else sich im Bootshaus von Befreundeten befand. Die weiche milde Luft tat unseren armen Schädel wohl, den vielen auf den Bänken sitzenden Soldaten-Liebes-Päärchen raubte sie die Selbstbesinnung, die, gleichgültig für die Umwelt, mit aufgestachelten Sinnen, eng umschlungen, weltverloren nur mit sich selbst beschäftigt zu sein schienen. Dabei handelte es sich beim weiblichen Teil um ganz junge Dinger zumeist, die noch in den Kinderschuhen stecken. Bedauerliche Anblicke boten sich uns. –
 
[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Neun Flugzeuge an einem Tag von Marine-Fliegern abgeschossen.“ / Artikel „Erfolgloser Angriff der Italiener im Tonale-Gebiet.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (15. August 2018). 15. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crab


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.