13. August 1918

0_1_23_61_13_august_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. August 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 13. August.

[Artikel „Schwere französische Verluste zwischen Avre und Oise.“]

Massenstürme von seltenem Umfang und Schwere, begleitet von vollständigen Tanksgeschwadern hatten unsere Truppen ausgehalten [auszuhalten], die sich übermutig schlugen und manche dieser mächtigen Angriffe blutig abwiesen! Noch tobt die Schlacht weiter, noch ist nirgendwo beim Gegner ein Augenblick der Ermüdung eingetreten, der nach seinen Berichten bereits leider über 24000 Mann Gefangene gemacht hat, dazu eine große Beute an Geschützen u. Kriegsmaterial. Mit besorgten Augen sehen wir auf die kommenden Tage! – Unter dem Eindruck dieses Entsetzlichen stehendsaßen wir drei, meine liebe Frau, Else u. ich gestern Abend am Rhein in der Cecilien-Allee. Eine milde, warme Luft umspülte uns, hunderte von Pärchen spazierten lachend und schäkernd auf und ab, Soldaten wälzten sich im Gras. Gegen 10 Uhr hoben sich an der Rheinbiegung bei der Schnellenburg die bunten Lichter der Rheindampfer, die von fröhlichen Menschen überfüllt waren, gegen den jetzt schon dunklen Abendhimmel ab. Dort wo die Sonne untergegangen war, von woher die fröhlichen Dampfer kamen, liegt das gewaltige Kampffeld! Uns drängt sich die Frage auf: wie mag es dort aussehen? –
Heute Morgen 10 ¼ Uhr begleiten wir unserem lieben Freund Emil Schmidt, Felix Schmidt’s Bruder zur letzten
 
Ruhestätte, einen lieben, treuen Menschen, der sich durch eine seltene Schlichtheit und Gradheit des Denkens auszeichnete und den wir nur in unserem kleinen Kreis im malkasten sehr vermissen werden. – An der lieben Mutter Grab war ich vorher. Dicht wölbten sich die Zweige des Buschwerks darüber, das in seltener Ueppigheit in diesem Jahre gediehen. Die Blätter der benachbarten Bäume warfen dunkele Schatten auf ihre letzte Ruhestätte, vereinzelte Sonnenflecken tanzten auf dem schönen roten Blumen, die das kleine Beet schmückten. Es waren weihevolle Augenblicke, die ich hier verlebte –

[Artikel „Der amtliche Abendbericht.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (13. August 2018). 13. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cra9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.