8. August 1918

0_1_23_61_08_august_1918

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. August 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 8. August.

[Artikel „Vorstoß über die Besle bei Fismes.“ / Artikel „Bericht des Chefs des Admiralstabes der Marine.“]

Wir haben uns weit zurückgezogen, auch Albert und die Dörfer Hamel u. Dermancourt [richtig: Dernancourt] räumten wir, um die weiter rückwärts liegende Verteidigungslinie einzunehmen. Albert sei nun noch ein Trümmerhaufen, den Berichten zufolge. Die Mitteilungen über unsere Lage im Westen laufen nur sehr karg ein und lassen der Phantasie freien Spielraum.Von Paul erhielten wir eine sehnlichst erwartete Nachricht dahingehend, daß sie noch immer in Hannover lägen u. wegen der Witterungsungunst den Weiterflug nach Cöln noch nicht hätten unternehmen können. Paul’s Begeisterung ist deshalb eine recht mäßige! – Es sind viele Monate her, daß ich zuletzt meinen Bruder Gustav sah. Gestern Nachmittag hatten wir die große Freude, ihn für kurze Stunden wiederzusehen. Er kam von Coblenz u. unterbrach seine Rückfahrt nach Berlin hier kurz. Wir unterhielten uns hauptsächlich über  unsere Familienangelegenheiten, die, wie allerwärts
 
4148.
nur Sorgen und wieder Sorgen zeigen. – Grade kam ein Brief von Walter an, in dem er uns schreibt: „5.8.18. Meine Lieben! Habe heute nochmal alle Eure lieben Zeilen durchgelesen, denn dieselben erquicken einen jedesmal. Da wollte ich Euch nochmals mitteilen, daß ich [den] lieben Brief von der Mutter mit Geldeinlage nicht erhalten habe. Aber den Brief mit den blauen Bildchen von Papa habe ich erhalten. Aber ich kann mich doch nicht entsinnen, daß ich auf den Brief geantwortet habe. Ich weiß es aber nicht genau. Mit unserer Post ist ja, seitdem wir von Arras weg sind, und da bei Esteres (?) wo ich verwundet wurde, hingekommen sind, ein Durcheinander. Mir geht es, kann ich sagen, gottlob etwas besser. Nur beim Verbinden habe ich sehr große Schmerzen. Die Wunde eitert noch mächtig. Sie ist, wie ich Euch schon mitteilte, oben am Oberschenkel. Sie ist 10 cm lang u. so groß wie ein 5-M.- Stück. Da könnt Ihr Euch ungefähr einen Begriff machen, was das für ein Loch ist. Aber es wird schon wieder werden. Ich kann nur nicht begreifen, daß ich vom Knie ab nach dem Fuß das Bein nicht ausstrecken kann. Es ist  ganz krumm. Ich denke aber, es wird nicht so steif bleiben. Die Sehne (u. Mark(?)) ist kaputt geschossen. Nun will ich aber aufhören. Hoffentlich seid Ihr noch alle gesund. Der lieben Else danke ich recht herzlich für ihren so lieben Brief! Seid nun alle recht tausendmal gegrüßt von Eurem d

[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Neue Fortschritte in Albanien.“ / Karte „Zwischen Soissons und Reims“]

nebenstehend die von uns geräumte, gefährliche „Sack“-Stellung Reims-Soissons, – die so viel besprochen. –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (8. August 2018). 8. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cra4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.