Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. August 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 6. August.
[Artikel „Zunehmende Feuertätigkeit. – Erfolgreiche Vorfeldkämpfe.“]
Neben anderen kleineren Orten haben wir auch Soissons wieder geräumt. Es wird berechnet, daß wir in den letzten Kampfhandlungen etwa 27000 Mann verloren, während die Gegner einen Abgang von 150 000 Mann gehabt haben sollen. Unsere augenblickliche Zermürbungs-Taktik wäre uns demnach gelungen. Aber das schwere dunkel, daß auf die übrigen Absichten der Obersten Heeresleitung lastet, drückt nach wie vor sehr auf uns. Aber wir sagen uns taudendmal am Tage, „Hindenburg und Ludendorff werden schon wissen, was sie tun und wollen!“ In der gestrigen Zeitung fand ich folgenden kleinen Absatz: „Die Schädelgrotte von Marville“
von der ich von meine Eltern und den beiden älteren Geschwister erzählen hörte, als ich 10 Jahre alt war. Die Meinigen waren damals nach dem Kriege 1870-71 nach Marville gefahren zum Grab meines ältesten Bruders Gerhardt, der dort, ein Opfer jenes Krieges, eben 17 ½ Jahr alt, ruht.
[ Artikel „Kleines Allerlei. Die Schädelgrotte von Marville.“]
Meine Eltern besuchten dort seine letzte Ruhestätte, bayerische Besatzung lag damals noch im Ort. Ueber notdürftig wiederhergestellte Brücken fuhren sie damals in Frankreich hinein, manchen Granatsplitter, manche Gewehrkugel hatte mein Bruder Heinrich dort auf den blutigen Schlachtfeldern gefunden und als Erinnerung mit heimgebracht. Noch einmal durchlebe ich die düsteren Tage von damals im Geiste und vergleiche sie mit den heutigen, die ganz wesentlich trüber sind. Wie mag wohl jetzt das Grab meines armen Bruders dort oben aussehen, der als junger Kriegsfreiwilliger begeistert eintrat, der die Belagerung von Metz mitmachte, um hier bei der Belagerung von Montmedy sein frühes Ende zu finden? –
Heute Morgen begab ich mich zu meinem Schwager zur Fabrik von Sack, um die Herstellung der Granaten einmal anzusehen, was mich im allerhöchsten Maße fesselte. – Heute Nachmittag sind wir 3, meine lb. Frau, Else u. ich zur Hochzeitsfeier von Silbersiepen-Schmitz gebeten; doch darüber morgen einiges.-
[Artikel „Oertliche Kämpfe an der Vesle.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Heeresbericht.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (6. August 2018). 6. August 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cra2