Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Juli 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 31. Juli.
[Artikel „Schwerste Verluste der Franzosen, Engländer und Amerikaner.“]
„Nachdem unsere Truppen sich von der Marne losgelöst und auf der Linie Fère en Tardenois-Ville en Tardenois neue Stellungen bezogen haben, hat die Schlacht mit neuer Heftigkeit begonnen. Ununterbrochen stürmen die feindlichen Massen ungeachtet der blutigsten Opfer gegen unsere neuen Stellungen an, ohne auch nur an einer Stelle den geringsten Erfolg erzielen zu können.“ So lautet es halbamtlich über die Lage am 30. Juli. Wir stehen am Schluß des vierten Kriegsjahres! Wer im Sommer 1914 prophezeit hätte, daß in der Folgezeit Deutschland in ein härtestes Ringen mit dem größten Teil von Europa, mit fast ganz Asien, Afrika, Nord- u. Südamerika u. ganz Australien geraten würde, den würde man für einen schwarzseherischen Phantasten angesehen haben. Und doch hat die grause Wirklichkeit gelehrt, daß nicht weniger als 1200 Millionen Menschen, ¾ der Bewohner
des ganzen Erdballs, gegen Deutschland u. seine wenigen Verbündeten die Waffen erhoben haben! Die Zahlen und Verhältnisse sind derartig in’s Riesenhafte gewachsen, daß wir sie vorläufig nicht zu übersehen vermögen! – Wieder einmal laufen im Volke Gerüchte um, Hindenburg sei tot, wegen des Mißlingens der letzen Offensive habe er sich erschossen! In der Zeitung lasen wir dazu gestern: Berlin, 28. Juli. Amtlich: Aus dem Großen Hauptquartier wird gemeldet: „Aus zahlreichen Anfragen geht hervor, daß in der Heimat ungünstige Nachrichten über das Befinden des Generalfeldmarschalls von Hindenburg verbreitet sind. Der Generalfeldmarschall läßt bitten, solchen völlig unbegründeten Gerüchten keinen Glauben zu schenken. Es geht ihm ausgezeichnet.“ – Es fiel uns schon seit einiger Zeit sehr auf, daß in den feindlichen Nachrichten der Name Hindenburg nicht erwähnt wurde, es hieß immer: die Truppen Ludendorffs. – Nach einer kurzen Benachrichtigung von Paul, wird er in diesen Tagen wohl von Leipzig wegfliegen mit dem neuen Riesenflugzeug. Mit Spannung sehen wir seinen näheren Mitteilungen, ebenso von denen von Walter, von dem wir zu unserer größten Sorge seit dem 23. Juli nichts mehr hörten. Vielleicht bringt der heutige Tag etwas von ihm. –
[Artikel „Der amtliche Abendbericht.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (31. Juli 2018). 31. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cr9w