Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 28. Juli.
[Artikel „Gefechtstätigkeit zwischen Soissons und Reims weiter abgeflaut.“]
Ein weiteres Abflauen der Kampftätigkeit im Westen berichten die Zeitungen. Sie fügen weiter hinzu: „Der großzügige deutsche Plan ging von Anfang an darauf aus, den Feind zu zermürben und die eigene Kraft möglichst zu schonen. Dieser Zweck ist in riesigen Vorstößen erreicht worden. Sobald der Gegner dann starke Reserven zusammenraffte, verzichtete Hindenburg auf weitere Angriffe. Das geschah auch bei dem jüngsten Schlag östlich von Reims, der dem Feind leider verraten ward. Nun mußte Foch zu ungeheuren Gegenangriffen übergehen, da seine Untätigkeit sein Heer mit Verderben bedrohte u. dem gesamten Verband unerträglich war. Erlangt hat er nur ganz geringen Landgewinn, ihn aber mit so grausamen Einbußen an Menschenkraft bezahlt, daß er der drohenden Entscheidungsschlacht mit Entsetzen entgegensieht. – Nur von diesen Gesichtspunkten aus darf man den deutschen Angriff und den feindlichen Gegenangriff und zugleich die Wechselfälle der Schlachthandlung betrachten. Nicht darauf kommt es an, ob wir ein Dorf mehr oder weniger besetzen, sondern darauf, daß der Feind seine Reserven für die letzte große Entscheidung einbüßt.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (28. Juli 2018). 28. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cr9t