Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 14.11.1914, Lokalteil.
Die militärische Vorbereitung der Jugend soll die Rekrutenwochen ersetzen, damit die Ausbildung schneller beim Militär voranschreitet und die Jugend schneller an die Front kann.
Die Gocher Kompanie besteht aus drei Zügen, die donnerstags und sonntags je zwei Stunden üben. Es sind 140 Jugendliche. Es fehlen aber noch die 18 bis 20-jährigen.
Militärische Vorbereitung der Jugend!
Unser Aufruf zur Bildung einer „Militärischen Jugendwehr“ in unserer Stadt war von einem schönen Erfolge begleitet. Etwa 40 junge Leute sind bis dahin derselben beigetreten.
Noch aber stehen viele abseits; meist sind es die älteren Leute bezw. älteren Mitglieder der Jugendvereine, die vielleicht noch eine abwartende Haltung einnehmen, oder denen die Erkenntnis über Notwendigkeit und Nützlichkeit dieser Einrichtung fehlt.
Wir richten daher noch einmal die Bitte an unsere Mitbürger, an die Eltern, Lehr- und Fabrikherren, die ihnen unterstellten Jugendlichen im Alter von 16 – 20 Jahren auf die „Militärische Jugendwehr“ empfehlend aufmerksam zu machen, sowie ihnen Zeit und Gelegenheit zu geben an den Übungen – Donnerstags von 6-8 Uhr abends und Sonntags von 4-6 Uhr nachmittags – sich beteiligen zu können.
Es wird aber darauf hingewiesen, dass die Anmeldungen, der gleichmäßigen Ausbildung wegen, nur noch bis Donnerstag abend 6 Uhr entgegengenommen werden können. Für die Folge kann dem Gesuche um Aufnahme in die „Militärische Jugendwehr“ nicht mehr stattgegeben werden.
Goch, den 4. November 1914.
Der Ortsausschuss für Jugendpflege in der Stadt Goch
Bürgermeister Dreschers, Vorsitzender.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (4. November 2014). 4. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cm17