Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. Juli 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 22. Juli.
[Artikel „Erfolgreiche Abwehr französischer Angriffe.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]
Wir haben einen sehr schweren Stand im Westen, das geht aus den letzten Tagesberichten hervor, schwer sind unsere Besorgnisse, schwer ist die Last, die auf uns drückt. Der Gegner hat unter Einsatz gewaltiger Truppenmassen einige Erfolge zu erzielen. Die gewaltige Abwehrschlacht zwischen Aisne u. Marne dient zum Schutz von Paris. „Trotz aller Rücksichtslosigkeit und trotz Einsatzes erster Kampfkräfte u. Kampfmittel blieb dem Feind der erhoffte Erfolg versagt. Die Größe der nutzlos gebrachten Opfer des Angreifers ist gewaltig, sie läßt sich mit den Verlusten keiner Schlacht dieses Krieges vergleichen. Die Franzosen haben wieder die Hauptlast dieser verlustreichen Angriffe zu tragen.“ – Es schaudert einen, wenn man die feindlichen Berichte über das entsetzliche Ringen liest. Die Franzosen sagen: „Die Zahl der Gefangenen, die wir seit dem 18. Juli machten, übersteigt 20 000. Mehr als 400 Geschütze sind in unsere Hand gefallen.“ Seit sehr langem ergeht an uns in der Zeitung die Mahnung: „Die nächsten Tage werden Stunden banger Erwartung bringen. Das deutsche Volk wird beweisen können, daß es Stunden der Prüfung ebenso freudigen und opfermutigen Herzens ertragen kann, wie die eines berauschenden Siegeszuges.“ – Solche Worte jetzt zu hören sind von einer vielsagenden Bedeutung, die unsere großen Sorgen der letzten Tage berechtigt erscheinen lassen, die wahrlich nicht einer gewissen Miesmachung ihren Ursprung verdanken. –
Die erste Post heute Morgen brachte uns Nachrichten von Walter die uns alle sehr ergriffen haben u. bestürzt machten. Der arme Kerl ist verwundet u. liegt im Kriegslazarett von Lille. Morgen das, was er schrieb.
[Artikel „Der Feind unter großer Einbuße zurückgeschlagen.“ / Artikel „Neue Kämpfe zwischen Aisne und Oureq.“]