15. Juli 1918

0_1_23_61_15_juli_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 15. Juli. –

[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Heeresbericht.“]

Leute, die vorgeben es zu wissen, erzählen gestern, daß in der Nacht von Sonntag auf Montag die neue Offensive beginnen werde. Wir glauben nicht recht an dieses Gerücht, aber unmöglich wäre es nicht. Die Witterung ist trüb, regnerisch u. für Juli noch immer ungewöhnlich kühl. Von vielen, vielen Sorgen sind wir bedrängt. –Von Gebhardt muß eigentlich Furcht haben, noch etwas zu schaffen, so sehr begehrt sind seine Arbeiten, besonders jetzt, nach seinem 80. Geburtstag, bei – Spitzbuden! Kurz nach seiner Rückkehr aus Berlin erzählte er mir, daß wieder ein Studienkopf aus seinem Atelier verschwunden sei; eine seiner Arbeiten wurde bei Reg. Baumeister  Walch, dem Erbauer der neuen Kunst-Akademie, aus dessen Wohnung gestohlen; vor einigen Tagen verließ er für einige Minuten seinen Arbeitsraum. Bei seiner Rückkehr entdeckte er, daß zwei Studienköpfe, an denen er noch arbeitete, entwendet worden waren. Die Heftnägel, mit denen sie auf der Unterlage befestigt waren, lagen an dem Platz, an dem er gearbeitet hatte. Diese Erlebnisse der letzten Tage
 
müssen eine eigentümliche Empfindung in ihm zurücklassen. – In tiefster Ergriffenheit besuchte ich vor einigen
 
[Artikel „<Christus und der ungläubige Thomas> von Eduard v. Gebhardt 1916“ / Artikel „Aus der Kunsthalle.“]

Tagen die Sammelausstellung meines ehemaligen, so begabten Meisterschülers Aloys Trieb, der wie so viele sein junges, vielversprechendes Leben dem Vaterlande opfern mußte. Den größten Teil der Arbeiten, die bei ernstdenkenden Menschen großes Aufsehen hervorriefen, sind unter meiner Leitung entstanden; die rotbraunen Werke schuf er später nach dem Verlassen der Akademie. Ich warnte ihn immer davor, rein äußerlich sich an bewährte Vorbilder anzulehnen, es würde ihm später ein Vorwurf daraus gemacht werden (wie es sich jetzt auch zeigt.) Er würde sich aber schon zum eigenen Ausdruck seiner Persönlichkeit durchgerungen haben, davon war ich überzeugt. Dafür steckte in ihm zu mal Ernst, zu viel Streben nach Großzügigkeit. Er sollte den uneingeschränkten Erfolg nicht erleben; in Mazedonien, so fern der Heimat, liegt er beerdigt. – Als ich in tiefer Wehmut zwischen seinen Arbeiten umherging, da war es mir, als vernähme ich noch jedes Wort, das ich ihm bei der Korrektur sagte, als hörte ich seine Stimme, seine Antwort darauf – In mir, der ich auch in Dir lebte, lebt’s du weiter. – –

[Grafik und Gedicht „Rothenburg“]

4136.

[Karikatur „Der deutsche Michel“]

[Artikel „Französischer Angriff westlich Chateau-Thierry blutig abgewiesen.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Heeresbericht.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (15. Juli 2018). 15. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cr9g


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.