Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. Juli 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 12. Juli.
Dasselbe Stimmungsbild wie schon seit längerer Zeit entwickelt uns auch der gestrige Tagesbericht – also in Geduld weiter warten, obschon diese bei Weibern beiderlei Geschlechts nicht beobachtet wird, namentlich nachdem gestern eine Bekanntmachung besagte, daß fleischlose Wochen festgesetzt wurden für 19-25. August; 9-15. Sept.;
[Artikel „Völliger Mißerfolg eines amerikanischen Luftangriffs auf Koblenz. Von sechs Flugzeugen nur eines entkommen.“ / Artikel „Im Sperrgebiet um England 16500 Tonnen versenkt.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „Der deutsche Abendbericht.“]
29 Sept-6. Okt; 20-27. Oktober und daß die bisherige Fleischzuteilung von wöchentlich 250 gr. auf 200 gr. herabgesetzt wird. – Mit einem meiner Freunde, einem eifrigen Kunstliebhaber, fuhr ich gestern Nachmittag 2,27 nach Cöln, um ein Bild von Gerard de Lairesse zu beurteilen, dessen Preis auf dreißigtausend Mark festgesetzt war u. das mein Freund unter Umständen wohl zu kaufen beabsichtigte – Am Cölner Hauptbahnhof könnte ich wohl tagelang stehen, um dieses ungeheure Leben zu beobachten, daß sich hier entwickelt! Gestern nun war es hauptsächlich das gewaltige militärische Treiben, das sich meinen Augen bot, das mich so sehr fesselte. In den Uniformen kennt man sich gar nimmer aus, gleichfalls in den Abzeichen. Aber von den Uniformen war kaum was zu sehen, so bepackt waren die meisten Soldaten. Es ist mir fast unverständlich, wie all die gepackten Gegenstände an einem Körper haben getragen werden können, so daß dieser fast völlig verdeckt war, das sind Bilder aus dem Kriege, hinter der Front, die man wohl zeitlebens nicht vergessen wird. – Aber auch das Bild von Lairesse, das der eigentliche Zweck unserer Fahrt nach Cöln bildete, werde ich nicht vergessen wegen seiner vielen Schönheiten, wegen seiner großen
vornehmen Ruhe und seiner farbig-feinen Vorzüge. Gewiß gab es namentlich in zeichnerischer Hinsicht manches auszustellen, aber die großen Vorzüge des ungefähr 1,50 Meter großen Bilde überwogen. Zwischen Ruinen eines Tempels, zwischen geborstenen Säulenstümpfen sitzt eine Idealfigur, in ihrem Schoße viele Blumen, die sie einem jungen Mädchen entschleiert, das sich über ihre rechte Schulter anmutig beugt. In der rechten Bildhälfte sehen wir vor einem Gebüsch ein mit Widderköpfen geschmücktes Postament, das eine weiße Frauenbüste trägt. Vier Putten schmücken mit Festons dieses Postament. Ein Zelt, Vasen und Körbe mit Blumen bilden den Abschluß der rechten Bildseite. Fraglos die beste Figur dieses Bildes ist das stehende Bübchen, vom Rücken gesehen, das in seltener Schönheit der Zeichnung und Farbe mit seiner Grazie eine Guirlande hebt. Diese Figur, die mich in hohem Maße begeisterte, entschädigt für alle Mängel. Mit meinen Gedanken wurde ich in den Ausgang des 17. Jahrhunderts versetzt und mit Dankbarkeit im Herzen schied ich von dem Bilde und seinem Urheber, Gerard de Lairesse, für die genußreiche Stunde, die er mir durch sein Werk in Cöln verschafft hatte –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (12. Juli 2018). 12. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cr9d