Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. Juli 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 11. Juli.
[Artikel „Heftige französische Teilangriffe südlich der Aisne.“]
Der Zeitpunkt scheint gekommen zu sein, daß selbst Hindenburg über die lang andauernde Atempause an der Westfront einige beruhigende Worte an die Heimat zu senden sich veranlaßt fühlt. Aus Naumburg a.d. Saale wird dazu geschrieben: „Generalfeldmarschall v. Hindenburg hat in diesen Tagen an den Vorsitzenden der Ortsgruppe Naumburg a.d. Saale der deutschen Vaterlandspartei, General der Artillerie z.d.v. Roehl, eine Karte folgenden Inhalts gesandt: “Steht gut, nur müssen uns die geehrten Heimstrategen Atempausen gestatten. Ohne die geht es heutzutage wirklich nicht, wo die Schlachten oft Tage und länger dauern, wo man das ganze Heer nicht mehr auf einem einzigen Schlachtfeld vereinigen kann, und wo beide Großmächte der Welt eine Artillerie zu schaffen vermögen, die gleichzeitig mit aller Kraft auf der
ganzen weiten Front auftreten könnte. Also Geduld!“ –
Auf meinen Brief an Carl Weisgerber wegen seiner möglichen, so günstigen Aufnahme an unserer Akademie erhielt ich gestern eine Antwort, der ich Folgendes entnehmen möchte: „Lieber Herr Professor! Auf diesen mir so wertvollen Brief darf ich wohl zuerst meinen allertiefsten, herzlichsten Dank für Ihre große Liebenswürdigkeit aussprechen. Doch all meine Worte sind zu arm und zu gering, um Ihnen meinen Dank ausdrücken zu können. Auch all das, was Sie schon für mich taten, ist so, daß ich meine Dankbarkeit an Sie nie in Worte zu kleiden vermöchte. Ich fühlte es recht oft, wie nutzbringend mir Ihre lehrreichen Hinweise waren und ich dies immer zu schätzen weiß.“ – Auch von Paul langte ein Brief aus Leipzig an, in dem er unter anderem schreibt: „In etwa 8 Tagen haben wir unsere Maschine in etwa so weit, daß sie losgehen kann; vor Bruch sind wir jedoch nicht geschützt u. das bedeutet stets Zeitverlust durch Reparaturen u. Umänderungen. In Hannover werden wir zwischenlanden. Der Staat gibt uns täglich 2 Mark (!) Verpflegungsgeld u. 1,45 Löhnung. Wer allerdings davon existieren will darf nicht bei der Fliegertruppe sein. So schön ja Leipzig ist, so froh bin ich, wieder bald in geregelte Verhältnisse hinein zu kommen.“ –
[Artikel „Der amtliche Abendbericht.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (11. Juli 2018). 11. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cr9c