Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. Juli 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
4135.
Montag, den 8. Juli.
Was an Ueberraschungen noch alles in der Luft liegt, wer kann es wissen? Vielleicht holt uns Russland noch zu Hilfe gegen die Engländer, die durch eine angezettelte Gegenrevolution die jetzige russ. Regierung stürzen wollen. Wer weiß, vielleicht werden sich, so wie heute die kriegsmüden Russen, in nicht allzu ferner Zeit die friedensreif gewordenen Franzosen mit uns verbünden, um aus ihrem Lande die Engländer zu vertreiben. „Die Russen dürfen sich, nach englischem Willen, nicht von den schweren Wunden erholen, sondern, sondern solange sie noch Spuren von Kraft in dem von Todeszuckungen geschüttelten Volkskörper haben, sollen sie aufgepeitscht werden, damit sie kämpfen zur Festigung der durch die deutschen Hiebe untergrabenen angelsächsischen Macht zweier Welten. Daß England sich die Blöße gibt, uns zu erkennen zu geben, daß es Anspruch auch noch auf dieses kriegslahme Volk machen muß, um seine Reihen zu stützen, das beweist uns, daß Hindenburg, und nicht Lloyd George und Wilson den Endsieg gewinnen werden.“ – Wir müssen hierzufügen: Wenn wir genügend zu essen haben werden; wenn wir im größten Teil des Volkes noch so viel Geld finden, um die unglaublichen Ueberpreise des Schleichlandes bezahlen zu können! –
[Artikel „Neue französisch-amerikanische Niederlage westlich Chateau-Thierry.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]