5. Juli 1918

0_1_23_61_05_juli_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 5. Juli.
 
Was uns schon so oft gesagt worden ist findet jetzt seine häufige Wiederholung, nämlich daß eine mächtige u. erfolgreiche Offensive uns den Frieden bringen werde.
4133.
 
[Artikel „Großes Hauptquartier, 4. Juli. Westlicher Kriegsschauplatz […]“]

Wir finden folgende kurze Zeitungsbemerkung dazu aus Zürich: „Auf einer besonderen Seite beantwortet die Zürcher Post die Frage, ob die militärische Entscheidung im Westen uns dem Frieden näher bringen wird, bejahend. Wenn die deutsche Armee neuerdings ihre ungebrochene Stoßkraft bezeigen könne, würden die Verbündeten genötigt sein, in Friedensverhandlungen einzutreten. Die bevorstehenden Kämpfe seien daher die beste Friedensoffensive.“
Es war gestern eine sehr große Bewegung in unserer Stadt. Die „Elektrischen“, die zum Bahnhof fuhren, bestanden fast immer aus drei Wagen. Sie waren zum Brechen über[füllt]- ein ganz schwer bepackten Soldaten, die selbst auf den Trittbrettern und Puffern standen und hingen, unvergessliche, schmerzhafte Bilder. – Nebenstehender, einem Wertpaket von Else beigefügt gewesener Zettel mag zeigen, wie streng

[Zettel, gedruckt: „Die Sendung wurde mangels Ausfuhrgenehmigung […]“]

Bayern das Lebensmittel-Ausfuhrverbot handhabt und seine „Reservatrechte“ wahrt. Zur Erinnerung an ihre Heimfahrt seien auch noch untenstehende Brotmarken hinzugefügt.

[zwei Brotmarken der Stadt München]

[Artikel „Starke britische Teilangriffe beiderseits der Somme.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. Juli 2018). 5. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cr96


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.