3. Juli 1918

0_1_23_61_03_juli_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 3. Juli.

[Artikel „Großes Hauptquartier, 2. Juli […]“]

Es wird viel von der kommenden Offensive geschrieben, die bald bevorstehen soll. Auf letzteren Umstand deuten die vielen Truppentransporte nach dem Westen, die Abberufung mancher in Urlaub sich hier befindenden Offiziere hin, aber sonst ist Näheres nicht zu erfahren. – Die geheimnisvolle sogenannte spanische Krankheit ist nun auch hier aufgetreten, die mit einem Male eine große Anzahl von Personen befällt u. deren Erscheinungsformen sehr heftig sind. Die Kranken sind äußerst matt u. hinfällig, leiden an Appetitlosigkeit und haben hohes Fieber. Bei dieser influenzaartigen Erkrankungen stellt sich auch manchmal Erbrechen ein. Nach 3-4 Tagen läßt die Krankheit nach und nimmt dann einen guten Verlauf. In  Friedenszeit würde sie gewöhnlich mit Kognak oder Schnaps erfolgreich bekämpft. Das fällt aber jetzt sehr schwer, da diese geistigen Getränke so gut wie gar nicht zu haben sind oder in einem solchen Preise stehen, daß sie nicht zu bezahlen sind. – Vorübergehend war gestern die Wärme wieder gekehrt, heute aber herrscht die unnatürlich, kalte Witterung wieder vor, so, daß man seinen Ueberzieher anziehen müßte. „ Es steht alles auf dem
 
4132.
Kopf, so heißt es allgemein.

[Artikel „Der amtliche Abendbericht.“ / Artikel „Der amtliche bulgarische Bericht.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (3. Juli 2018). 3. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cr94


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.