Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Juli 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 2. Juli.
[Artikel „Rege Tätigkeit des Feindes zwischen Aisne und Marne.“]
Vorläufig ist das Bild an der Westfront noch das gleiche. Wir erhielten gestern von dort von Walter folgende zwei Briefe: „d. 25.6.18. Meine Lieben! Endlich komme ich dazu Euch Lieben ein paar Zeilen zu schreiben. Will annehmen, daß Ihr Euch noch in bester Gesundheit befindet. Mir geht es noch leidlich. Unsere Ruhe hat leider nur 9 Tage gedauert. Wir sind wieder in Stellung und haben sehr viel zu tuen. Ich konnte Euch nicht eher schreiben. Jetzt ging es 6 Tage lang Tag und Nacht durch gearbeitet. Wir sind nämlich eine neue Beobachtung am bauen. Der Tommy ist wieder sehr frech hier. Ich glaube es muß bald wieder ein Schlag gemacht werden, damit er mal wieder die Nase voll bekommt. Möchte gern bei Euch sein, aber man muß die Zeit eben abwarten. Jetzt will ich schließen, denn ich bin sehr müde. Bis auf ein frohes Wiedersehen verbleibe ich Euer dankbarer Sohn Walter.“
Sein zweiter Brief stammt vom 26.6.18 und lautet: „Meine Lieben! Sende Euch schnell ein paar Zeilen. Habt ja lange genug nichts mehr von mir zu hören bekommen. Wie ich Euch schon geschrieben habe war es nicht meine Schuld. Hoffentlich habt Ihr Euch nicht zu viel Sorgen um mich gemacht und seid noch alle recht gesund. Ich kann bei allen diesen Anstrengungen auch
nicht über meinen Zustand klagen. So lange man nicht so ein Ding gewischt kriegt geht es noch und will man alles gern für unsere gute Sache ertragen. Aber man merkt es doch, so jung wie ich bin, die Nerven fangen doch an zu arbeiten. Man schreckt jetzt schon vor jedem Schuß, ob der Einschlag weit oder kurz von einem entfernt ist, zusammen. Aber was soll man daran machen. Deshalb schießt der Tommy doch noch wie wahnsinnig. Man muß eben auf Gott und sein eigenes Glück vertrauen. – Ich bin jetzt auf einer Höhe, die wir dem Tommy abgenommen haben, auf Beobachtung. Wir liegen mit der Inf. zusammen, die Sache ist ja sehr interessant, was man hier alles beobachten kann. Nur kommt hier ziemlich viel Dunst her. Er muß bald mal wieder eine ordentliche Abreibung bekommen, damit er wieder nicht weiß, woran er ist. Lege Euch hier eine Zeichnung von der Liller Kriegszeitung bei, da wo ich das Kreuz am Auge gemacht habe, liegen wir ungefähr.
[Karikatur „Der gute Bissen“]
Die Zeichnung wird Euch wohl Spaß machen. Schreibt nun recht bald wieder, denn ich habe lange keine Zeile von Euch Lieben bekommen. Unserer lieben Else habe ich heute auch geschrieben. Hoffentlich geht es ihr auch besser. Bestelle noch viele herzliche Grüße an Paul und alle Bekannte und seid beide recht herzlich gegrüßt von Eurem dankbaren Sohne Walter.“ –
[Karikatur „Das ostasiatische Wespennest“]
4131.
[Karikatur „Wilson der Kriegsverlängerer“]
[Artikel „Der amtliche Abendbericht.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. Juli 2018). 2. Juli 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cr93