30. Juni 1918

0_1_23_61_30_juni_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Juni 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 30. Juni.

[Artikel „Heftige britisch-französische Vorstöße abgewiesen.“]

Von größeren Unternehmungen berichten die Zeitungen nichts, weder an der West- noch an der Piave-Front; alles liegt noch in der Entwickelung. – Gestern kurz nach Tisch erhielt ich Besuch von einem Herrn aus Dortmund in Begleitung einer jungen Dame. Sie hatten meine Ausstellung gesehen u. wollten gerne von mir eine kleinere Sache, ein Kinderbild, haben. Wir gingen gemeinsam zum Atelier in der Akademie und dort hatte sich der  Kauflustige schon halb für eine meiner Arbeiten entschlossen, da stöberte er in den Ecken umher u. sieht ein Oelbild von mir, Mutter mit schlafendem Kind, das ich ganz
in’s Dunkle gestellt hatte, weil es mir selbst nicht mehr gefiel. Wie ein hungriger Tiger stürzt er sich nun auf die Beute. Er hat nicht mehr davon los: grade diese Arbeit wollte er besitzen. Mein Wehren half mir nichts, seine Redegewandtheit erdrückte mich, auch beim Feilschen um den Preis. Das Endergebnis war der Verkauf an ihn, jedoch mit dem Vorbehalt, daß ich an dem Bild noch das ändern u. durcharbeiten darf, wozu mich mein künstlerisches Gewissen treibt. Schon wollte sich der Käufer verabschieden, als er gleichfalls in einer dunklen Ecke noch einen gezeichneten Studienkopf findet. „Den bringe ich meiner Frau mit“, sagte er, als ich ihm diesen wieder nach einigem Feilschen zu ganz billigen Preise überließ. Meine Erfahrung von heute Nachmittag ist die: Willst du einen Käufer reizen zum Ankauf einer Sache, so stelle sie in die dunkelste Ecke deines Ateliers u. laß sie ordentlich verstauben. – Paul kam vorgestern Abend zu unserer größten Freude nach Hause. Er war im Flugzeug von Cöln geflogen u. auf der anderen Rheinseite gelandet. Ganz rotbraun verbrannt war sein Gesicht. Er beabsichtigt, mit dem Segelboot nach Langst oder Nierst rheinabwärts, zu fahren, um dort bei den Bauern den Versuch zu machen, etwas Kirschen u. Erdbeeren zu erhalten, die seit Einsetzung der Höchstpreise völlig vom Markt verschwunden sind. Vorher kostete das Pfund Erdbeeren 3 – 4 1/2 Mark, ein Preis, den wir uns nicht leisten konnten. – Else, die in ihrem Bett ruhen mußte, wurde von den Erinnerungen an Bayern gepackt. Trotz unserer Mahnung, sich zu schonen, ein bayerisches Liedel nach dem anderen, ein Schnadehüpferl nach dem anderen; wobei sie eine seltenen Begabung für das anstrengende Jodeln und für die Nachahmung von Personen entwickelte. Ich glaubte mich wieder in meine Münchner Studienzeit vor etwa 28 Jahren wieder zurück versetzt, in jene Tage, die neben der angestrengsten Arbeit bei Carl von Marr, so viel des Schönen und Eigenartigen der bayerischen Volkslebens brachte, das so lebhaft in mir nachwirkt, als hätte ich es gestern erlebt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.